Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Heimkehr des Oysseus" (Il ritorno d’Ulisse in patria) von Claudio Monteverdi, Städtische Bühnen Münster"Die Heimkehr des Oysseus" (Il ritorno d’Ulisse in patria) von Claudio..."Die Heimkehr des...

"Die Heimkehr des Oysseus" (Il ritorno d’Ulisse in patria) von Claudio Monteverdi, Städtische Bühnen Münster

Premiere 25. September 2011, 18.00 h, Großes Haus. -----

Seit dem Ende des Trojanischen Krieges gilt Odysseus in seiner Heimat, auf der Insel Ithaka, als verschollen. Seine Frau Penelope wartet dort noch immer auf die Rückkehr ihres Mannes. Derweil haben sich dreiste Freier im Palast eingenistet und werben um sie.

Von einem Schiff der Phäaken wird Odysseus an den Strand Ithakas geschleudert, erkennt aber in der Umgebung nicht seine Heimat, bis ihn die Göttin Athene davon überzeugt, tatsächlich am Ziel angelangt zu sein. Ihr Bericht über die Eindringlinge schockiert Odysseus. Um ihn zu schützen, verwandelt Athene ihn in einen Greis. In dieser Gestalt beobachtet er, wie die Freier seine Frau bedrängen, einen von ihnen zu heiraten. Penelope verspricht demjenigen die Ehe, der den Bogen des Odysseus zu spannen vermag. Keinem der Freier gelingt dies, wohl aber dem unbekannten Greis. Mit Pfeil und Bogen tötet er alle Eindringlinge und gibt so seine wahre Identität zu erkennen.

Überliefert ist die Geschichte dieser einzigartigen Oper in den letzten Gesängen der „Odyssee“ des Homer. Monteverdi komponierte sie 1640 für den Karneval von Venedig. Länger als zwei Jahrhunderte war die Partitur nicht auffindbar. Da in ihr lediglich Gesangsmelodien und die Linien des Basses fixiert sind, musste sie für eine Wiedererweckung im 20. Jahrhundert grundlegend bearbeitet werden. Heute strahlt „Il ritorno d’Ulisse in patria“ als eine der kostbarsten Schöpfungen des 17. Jahrhunderts in unsere Gegenwart hinein und stellt an uns die immer währenden Fragen: Sind wir Herr unseres eigenen Lebens oder eher Spielball höherer Mächte? Wo liegt unsere Heimat? Und wie gelangen wir von den Irrwegen unseres Lebens zu ihr zurück?

Text von Giacomo Badoaro

Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Christoph Spering

Regie: Andreas Baesler

Bühnenbild: Hermann Feuchter

Kostüme: Caroline Dohmen

Dramaturgie: Jens Ponath

Mitwirkende:

Andreas Karasiak (Ulisse/ L’Umana fragilità), Maria Rebekka Stöhr (Penelope), Tijana Grujic (Telemaco/ Fortuna), Suzanne McLeod (Ericlea), Henrike Jacob (Melanto/ Amor) Fritz Steinbacher (Eumete), Ulrich Cordes (Anfinomo/ Phäake), Tadahiro Masujima (Eurimaco/ Phäake), Plamen Hidjov (Antinoo/ Phäake/ Tempo), Thomas Stückemann (Iro)

Sinfonieorchester Münster und Gäste

Weitere Vorstellungen im Rahmen der „Tage der Barockmusik“:

Montag, 03. Oktober, 18.00 h, Großes Haus

Freitag, 07. Oktober, 19.30 h, Großes Haus

Einführungsmatinee:

Sonntag, 18. September, 11.30 h, Theatertreff

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche