Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Hermannsschlacht - Eine deutsche Betrachtung im Landestheater Detmold Die Hermannsschlacht - Eine deutsche Betrachtung im Landestheater Detmold Die Hermannsschlacht -...

Die Hermannsschlacht - Eine deutsche Betrachtung im Landestheater Detmold

von Christian Dietrich Grabbe u.a

Premiere: Donnerstag, 5. Februar 2009, 19.30 Uhr

2009 jährt sich zum 2000. Mal das Ereignis der Schlacht im Teutoburger Wald: In der sogenannten Hermannsschlacht im Herbst des Jahres 9 n. Chr. erlitten drei römische Legionen unter Publius Quintilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius (Hermann).

Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurde mit der Entstehung des deutschen Nationalgedankens der Sieg der Germanen gegen die römischen Okkupanten als deutscher Gründungsmythos gewertet. Auch Christian Dietrich Grabbes 1836 geschriebenes Stück zum historischen Geschehen um Varus und Hermann bot mit der Gegenüberstellung der normierten und fühllosen römischen „Hochkultur“ und des naturverbundenen Germanentums völkischen Exegeten als „nationaler Stoff“ Anknüpfungspunkte zur ideologischen „Gleichschaltung“. Hermann, im Sold der Römer und mit deren militärischen Gepflogenheiten bestens vertraut, gelingt die Einigung der germanischen Stämme zum gemeinsamen Widerstand, der den Gegner im unwegsamen Teutoburger Wald unvorbereitet trifft.

Sowohl bei der Uraufführung des Stückes auf der Freilichtbühne Nettelstedt 1934, bei den Würdigungen im Rahmen der Festwoche zum hundertsten Todestag Grabbes in Detmold 1936 wie auch bei den zahlreichen Inszenierungen der „Hermannsschlacht“ in den Folgejahren u.a. in Berlin, Aachen, Düsseldorf, Leipzig, Bielefeld, Münster und Bochum wurde das Werk nationalistisch akzentuiert und war nach 1945 auf den Bühnen verpönt. Erst 1995 nahm sich Armin Petras am Chemnitzer Schauspielhaus des Dramas wieder an.

Nun wird das Stück anlässlich des Varusjahres 2009 gleich an drei Bühnen in der Region um den Teutoburger Wald, in Bielefeld, Detmold und Osnabrück aufgeführt. Den Anfang macht Detmold, wo auch der „Mythos“-Teil der großen historischen Ausstellung „Imperium-Konflikt-Mythos“ zum Thema gezeigt wird. „Hermannsschlacht - eine deutsche Betrachtung“ (Premiere 5. Februar 2009), erschließt, basierend auf Grabbes Stück, Ursprung und Wirkung eines nationalmythischen Stoffs. Grabbes Werk wird in der Detmolder Neuinszenierung von Intendant Kay Metzger, auf wesentliche Personen und Handlungsstränge reduziert, mit Texten und Klangbeispielen konfrontiert zu Vaterlandsliebe und Feindeshass, Kameradschaft und Gefolgschaftstreue einerseits und Kriegstrauer und -ächtung andererseits, um bestimmte thematische Konstanten, charakteristische Ausdrucksformen von Kriegsdichtung und Aspekte der Rezeption kenntlich zu machen.

Zudem, und dies ist ein weiteres Augenmerk der Inszenierung, verweist die dichterische Geschichtsschreibung Grabbes, seine Kriegsliteratur von Strategie, Kampf und Sieg technisch „Unterlegener“ auf ein hochbrisantes weltpolitisches Thema unserer Zeit, den terroristischen Kampf zwischen Okzident und Orient. Im dritten Jahrtausend nach Augustus werden die schwergepanzerten, hochgerüsteten Verteidigungs- und Angriffsapparate der westlichen Demokratien mit Ideen und Mitteln der Guerillakriegsführung durch einen dezentral und versteckt agierenden Feind angegriffen, der das Ethos des Befreiungskampfs gegen fremd-politische Eingriffe behauptet, die einer vermeintlich rückständigen Glaubens, Rechts- und Staatsform zivilisatorische Werte beibringen wollen, wobei Hass, Rache, unversöhnliche Feindschaft, Gnadenlosigkeit die Auseinandersetzung bestimmen und die propagierten Werte untergraben.

So versteht sich die „deutsche Betrachtung“ zur Hermannsschlacht nicht lediglich als erhellender historischer Rückblick, sondern als prononcierte künstlerische Äußerung, provozierende Stellungnahme zu unserer Vergangenheit und aktuellen Lebenswirklichkeit gleichermaßen.

HermannAlexander Frank Zieglarski

VarusHenry Klinder

ThusneldaKerstin Hänel

PrätorDominic Betz

SchreiberValentin Stroh

Römer / AugustusManfred Baum

N. N.

Leo SchlageterRobert Bittner

Friedrich ThiemannDominic Betz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche