Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Hermannsschlacht - Eine deutsche Betrachtung im Landestheater Detmold Die Hermannsschlacht - Eine deutsche Betrachtung im Landestheater Detmold Die Hermannsschlacht -...

Die Hermannsschlacht - Eine deutsche Betrachtung im Landestheater Detmold

von Christian Dietrich Grabbe u.a

Premiere: Donnerstag, 5. Februar 2009, 19.30 Uhr

 

2009 jährt sich zum 2000. Mal das Ereignis der Schlacht im Teutoburger Wald: In der sogenannten Hermannsschlacht im Herbst des Jahres 9 n. Chr. erlitten drei römische Legionen unter Publius Quintilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius (Hermann).

Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurde mit der Entstehung des deutschen Nationalgedankens der Sieg der Germanen gegen die römischen Okkupanten als deutscher Gründungsmythos gewertet. Auch Christian Dietrich Grabbes 1836 geschriebenes Stück zum historischen Geschehen um Varus und Hermann bot mit der Gegenüberstellung der normierten und fühllosen römischen „Hochkultur“ und des naturverbundenen Germanentums völkischen Exegeten als „nationaler Stoff“ Anknüpfungspunkte zur ideologischen „Gleichschaltung“. Hermann, im Sold der Römer und mit deren militärischen Gepflogenheiten bestens vertraut, gelingt die Einigung der germanischen Stämme zum gemeinsamen Widerstand, der den Gegner im unwegsamen Teutoburger Wald unvorbereitet trifft.

 

Sowohl bei der Uraufführung des Stückes auf der Freilichtbühne Nettelstedt 1934, bei den Würdigungen im Rahmen der Festwoche zum hundertsten Todestag Grabbes in Detmold 1936 wie auch bei den zahlreichen Inszenierungen der „Hermannsschlacht“ in den Folgejahren u.a. in Berlin, Aachen, Düsseldorf, Leipzig, Bielefeld, Münster und Bochum wurde das Werk nationalistisch akzentuiert und war nach 1945 auf den Bühnen verpönt. Erst 1995 nahm sich Armin Petras am Chemnitzer Schauspielhaus des Dramas wieder an.

 

Nun wird das Stück anlässlich des Varusjahres 2009 gleich an drei Bühnen in der Region um den Teutoburger Wald, in Bielefeld, Detmold und Osnabrück aufgeführt. Den Anfang macht Detmold, wo auch der „Mythos“-Teil der großen historischen Ausstellung „Imperium-Konflikt-Mythos“ zum Thema gezeigt wird. „Hermannsschlacht - eine deutsche Betrachtung“ (Premiere 5. Februar 2009), erschließt, basierend auf Grabbes Stück, Ursprung und Wirkung eines nationalmythischen Stoffs. Grabbes Werk wird in der Detmolder Neuinszenierung von Intendant Kay Metzger, auf wesentliche Personen und Handlungsstränge reduziert, mit Texten und Klangbeispielen konfrontiert zu Vaterlandsliebe und Feindeshass, Kameradschaft und Gefolgschaftstreue einerseits und Kriegstrauer und -ächtung andererseits, um bestimmte thematische Konstanten, charakteristische Ausdrucksformen von Kriegsdichtung und Aspekte der Rezeption kenntlich zu machen.

 

Zudem, und dies ist ein weiteres Augenmerk der Inszenierung, verweist die dichterische Geschichtsschreibung Grabbes, seine Kriegsliteratur von Strategie, Kampf und Sieg technisch „Unterlegener“ auf ein hochbrisantes weltpolitisches Thema unserer Zeit, den terroristischen Kampf zwischen Okzident und Orient. Im dritten Jahrtausend nach Augustus werden die schwergepanzerten, hochgerüsteten Verteidigungs- und Angriffsapparate der westlichen Demokratien mit Ideen und Mitteln der Guerillakriegsführung durch einen dezentral und versteckt agierenden Feind angegriffen, der das Ethos des Befreiungskampfs gegen fremd-politische Eingriffe behauptet, die einer vermeintlich rückständigen Glaubens, Rechts- und Staatsform zivilisatorische Werte beibringen wollen, wobei Hass, Rache, unversöhnliche Feindschaft, Gnadenlosigkeit die Auseinandersetzung bestimmen und die propagierten Werte untergraben.

 

So versteht sich die „deutsche Betrachtung“ zur Hermannsschlacht nicht lediglich als erhellender historischer Rückblick, sondern als prononcierte künstlerische Äußerung, provozierende Stellungnahme zu unserer Vergangenheit und aktuellen Lebenswirklichkeit gleichermaßen.

 

HermannAlexander Frank Zieglarski

VarusHenry Klinder

ThusneldaKerstin Hänel

PrätorDominic Betz

SchreiberValentin Stroh

Römer / AugustusManfred Baum

N. N.

Leo SchlageterRobert Bittner

Friedrich ThiemannDominic Betz

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑