Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE HUGENOTTEN von Giacomo Meyerbeer im Mainfranken Theater WürzburgDIE HUGENOTTEN von Giacomo Meyerbeer im Mainfranken Theater WürzburgDIE HUGENOTTEN von...

DIE HUGENOTTEN von Giacomo Meyerbeer im Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: So., 2.10.2016 | 18:00 Uhr | Großes Haus. -----

Giacomo Meyerbeers Werke erlebten einst Aufführungszahlen, die wir heute nur noch vom Broadway-Musical kennen: Mit seiner zweiten Grand Opéra Die Hugenotten füllte er Zuschauersäle auf der ganzen Welt. Die Hugenotten wurden allein in Paris zwischen 1836 und 1936 mehr als 1.100 Mal gespielt.

Insbesondere die Epoche zwischen 1830 und 1860 gehörte ganz dem in Deutschland geborenen, in Italien zum Musikdramatiker gereiften und in Paris zum König der Grand Opéra aufgestiegenen Meyerbeer.

Den historischen Hintergrund seines größten Erfolgs, der 1836 uraufgeführten Hugenotten, bilden die scharfen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten im Frankreich des 16. Jahrhunderts. Diese kulminierten am 24. August 1572 in der berüchtigten Bartholomäusnacht mit mehreren tausend Toten.

Die Würzburger Inszenierung liegt in den Händen des jungen japanischen Regisseurs Tomo Sugao, der das historische Geschehen als überzeitliche Fabel begreift.

Das international besetzte Ensemble wird von der französischen Sopranistin Claudia Sorokina (Marguerite de Valois) und dem deutschen Tenor Uwe Stickert (Raoul de Nangis) angeführt. Für seine Interpretation dieser Partie am Staatstheater Nürnberg erhielt Stickert 2014 durch die Fachzeitschrift Opernwelt gleich drei Nominierungen als Sänger des Jahres.

Fest der Stimmen

Die grandiose Partitur lebt insbesondere von den spektakulären Chor- und Massenszenen, die von Julia Berndt (Bühne) und Pascal Seibicke (Kostüme) in opulente Bilder gesetzt werden. Am Pult steht Würzburgs Generalmusikdirektor Enrico Calesso.

Musikalische Leitung: Enrico Calesso

Regie: Tomo Sugao

Bühne: Julia Berndt

Kostüme: Pascal Seibicke

Dramaturgie: Dr. Berthold Warnecke

Mit: Maximilian Argmann, Bryan Boyce, Anke Hájková Endres, Silke Evers, Daniel Fiolka, Anja Gutgesell, Hyeong-Joon Ha, David Hieronimi, Hiroe Ito, Deuk-Young Lee, Karen Leiber, Daniel Magdal, Tomasz Raff, Barbara Schöller, Claudia Sorokina, Uwe Stickert, Taiyu Uchiyama, Eva Maria Wurlitzer

Philharmonisches Orchester Würzburg

Opernchor und Extrachor des Mainfranken Theaters Würzburg

Weitere Termine:

15:00 Uhr: 9.10. | 20.11.2016

18:00 Uhr: 16.10.* | 5.11. | 2.12. | 17.12.2016* | 15.01. | 22.1.* | 17.2.2017

*mit Daniel Magdal

Weitere Informationen und Tickets (Webshop) unter www.mainfrankentheater.de bzw. www.mainfrankentheater.de/webshop.

Theaterkasse: +49 931 3908-124 | karten@mainfrankentheater.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche