Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die im Opernhaus Bonn live produzierte Aufnahme von Franz Schrekers Oper IRRELOHE gewinnt Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2012Die im Opernhaus Bonn live produzierte Aufnahme von Franz Schrekers Oper...Die im Opernhaus Bonn...

Die im Opernhaus Bonn live produzierte Aufnahme von Franz Schrekers Oper IRRELOHE gewinnt Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2012

Der Generalintendant von THEATER BONN, Klaus Weise, hatte die am 27. März 1924 in Köln uraufgeführte Oper im Jahr 2010 für das Bonner Oper Opernhaus neu inszeniert. Die Produktion feierte am 7. November 2010 Premiere und wurde von der Musikkritik hoch gelobt. Das Label MDG veröffentlichte die Produktion am 29. August 2011 als Live-Aufnahme auf drei SACD.

Die meisten der an dieser Aufnahme beteiligten Sängerinnen und Sänger stammen aus dem Ensemble von THEATER BONN. Darunter befinden sich Ingeborg Greiner als Eva, Daniela Denschlag als Lola, Mark Morouse als Peter, Mark Rosenthal als Christobald sowie Ramaz Chikviladze als Ratzekahl. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Blunier sind außerdem das Beethoven Orchester Bonn und der Chor des THEATER BONN in der Einstudierung von Sibylle Wagner zu hören. Im Magazin Audio war über die Aufnahme zu lesen: „In der Bonner Aufnahme, die mit feinsten Klangabstufungen und gewaltigem Schlagwerk glänzt, steigern sich Sänger und Musiker in die fraktale Stimmung zwischen Schauermärchen und abgründiger Psychoanalyse hinein. Obwohl, oder gerade weil gala-verdächtige Melodien fehlen, beweist diese erschreckend realistisch klingende SACD, dass hier eine der bedeutendsten Opern des 20.Jahrhunderts weiter ihrem verspäteten Siegeszug entgegenblickt.“

In der Begründung der Jury heißt es:

Das Opernhaus in Bonn hat das zwischen 1919 und 1922 entstandene Stück „Irrelohe“ ausgegraben: eine psychoanalytische Kolportage mit rauschhaften Klängen an der Schwelle von Fin-de-siécle und Neuer Musik. Bonns GMD Stefan Blunier bringt Schrekers Musik mit dem Orchester der Beethovenhalle eindrucksvoll zum Glühen und Blühen, und die Sänger des Bonner Ensembles beweisen einmal mehr, wie leistungsfähig Deutschlands Stadttheater sein können. (Für die Jury: Robert Braunmüller)

Der renommierte Deutsche Schallplattenpreis wird seit nunmehr 30 Jahren an herausragende Neuerscheinungen des Tonträger- und Bildtonträgerangebots vergeben. Innerhalb eines Jahres verleihen die Juroren bis zu 14 Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahrgangs. Pro Jury ermitteln und bewerten fünf Experten die besten Neuproduktionen auf dem Markt.

IRRELOHE

Oper in drei Aufzügen von Franz Schreker

Text vom Komponisten

Musikalische Leitung Stefan Blunier | Inszenierung Klaus Weise |

Bühne Martin Kukulies | Kostüme Fred Fenner | Licht Thomas Roscher | Choreinstudierung Sibylle Wagner | Mit Daniela Denschlag, Ingeborg Greiner; Ramaz Chikviladze, Valentin Jar, Giorgos Kanaris, Mark Morouse, Mark Rosenthal, Roman Sadnik, Martin Tzonev | Chor und Extrachor des THEATER BONN | Beethoven Orchester Bonn

Premiere: 7. November 2010, Opernhaus

MDG 9371687, Live-Aufnahme, DDD, 3 SACD

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche