Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Internationale Theateravantgarde trifft sich in AthenDie Internationale Theateravantgarde trifft sich in AthenDie Internationale...

Die Internationale Theateravantgarde trifft sich in Athen

Hellenic Festival zeigt von Juni bis August zahlreiche internationale Ur- und Erstaufführungen

Das Festival von Athen und Epidaurus (Hellenic Festival) präsentiert fast 60 internationale und griechische Theater-, Tanz-, Performance-, Musiktheater- und Konzertproduktionen.

Festivalleiter Yorgos Loukos, der seit 2006 im Amt ist, tritt immer wieder als Koproduktionspartner für Ur- und Erstaufführungen in Erscheinung. Gleichzeitig hat er den Fokus des Festivals, das vorher eher ein klassisches Konzertfestival war, auf Werke der internationalen Theater- und Tanzavantgarde gelenkt, ohne auf griechische Eigenproduktionen zu verzichten. Mit dieser Politik ist es ihm gelungen, das Hellenic Festival als bedeutendes europäisches Publikumsfestival zu etablieren – an der Seite der Festivals von Avignon, Aix-en-Provence, Salzburg, Wien, Edinburgh, Amsterdam usw.

Die zahlreichen Uraufführungen, Premieren und Gastspiele des Festivals sind nicht mehr nur in den antiken Amphitheatern in Athen und Epidaurus zu erleben, sondern haben mittlerweile zehn weitere urbane Orte erschlossen, darunter u.a. die berühmte „Megaron“ Konzerthalle, die ehemaligen Fabrikhallen auf „Peiraios 260“ und die 1857 als Gaswerke gegründete „Technopolis“.

Neben Gastspielen des Deutschen Theaters Berlin („Die Ratten“), von Rimini Protokoll („Radio Muezzin“) und Christoph Marthaler („Riesenbutzbach“) gehören zu den Höhepunkten des diesjährigen Programms:

- „Phaedra“ von Jean Racine (Regie: Nicholas Hytner) – Oscar-Preisträgerin Helen Mirren spielt die Titelrolle in dieser Produktion des National Theatre of Great Britain, die im malerischen großen Amphitheater von Epidaurus Premiere hat (10. & 11. Juli);

- „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth (Regie: Johan Simons) hat zwar bereits am 25.6. in Utrecht Premiere, wird aber in Athen am ungewöhnlichen Open-Air-Ort gezeigt: im antiken Theater des Herodes Attikus zu Füßen der Akropolis (13. Juli);

- „The War of the Sons of Light against the Sons of Darkness“ nach Flavius Josephus’ 'Der jüdische Krieg', inszeniert vom israelischen Filmregisseur Amos Gitai. Unter anderem spielt hier Jeanne Moreau im großen Theater von Epidaurus (24. & 25. Juli);

- „Die Perser“ von Aischylos (Regie: Dimiter Gotscheff), eine Neuinszenierung des Werkes, das Gotscheff mit sensationellem Erfolg bereits am Deutschen Theater Berlin inszeniert hat, hier mit Schauspielern des Griechischen Nationaltheaters im großen Theater von Epidaurus (31. Juli & 1. August).

Das vollständige Programm unter www.greekfestival.gr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche