Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Italienerin in Algier" - Staatstheater Karlsruhe"Die Italienerin in Algier" - Staatstheater Karlsruhe"Die Italienerin in...

"Die Italienerin in Algier" - Staatstheater Karlsruhe

Dramma giocoso von Gioacchino Rossini

Premiere A: Samstag, 7. Juni 2008, 19.30 Uhr I Opernhaus

Premiere B: Dienstag, 10. Juni 2008, 20 Uhr I Opernhaus

Als sei es in Italien nicht aufregend genug, schickt Rossini seine rassige Italienerin auf die Reise bis nach Algier.

Ihr Liebhaber Lindoro steckt dort nämlich im Serail hinter Schloss und Riegel und ist nicht Manns genug, sich selbst zu befreien. Da muss schon eine Isabella her – und die hat die Hosen an! Mit dem trotteligen Verehrer Taddeo im Gepäck, holt sie den sich als Scheich gebärdenden Mustafa wieder auf den Perser-Teppich, gibt dessen verstoßener Ehefrau Elvira Emanzipationsnachhilfe und mischt die orientalische Männerwelt gehörig auf. „Wenn eine Frau es richtig anstellt, wird sie mit jedem Manne fertig“, heißt es dazu im Textbuch – natürlich inklu-sive des eigenen, der Isabella am Ende brav in die Heimat folgt.

Rossini komponierte mit der 1813 uraufgeführten Oper ein Spiel über Geschlechterklischees, Vorurteile und Ressentiments und über vermeintliche Fremdheit und Exotik. Der Schauplatz ist zwar ein arabischer Harem, doch eigentlich kommen uns die dort vorgestellten Beziehungen zwischen Männern und Frauen verdächtig bekannt vor.

Wer jedoch tief greifende Auseinandersetzungen, handfeste Gebrauchsanweisungen zum interkulturellen Dialog erwartet, wird angenehm enttäuscht sein: Es herrscht stattdessen der entfesselte Irrsinn, Situationskomik pur. Keine Pointe ist absurd genug, keine Leidenschaft zu lächer-lich, keine Finte zu offensichtlich. Rossinis Musik, die alles mit sich reißt, entfaltet im Finale eine Eigendynamik von geradezu dadaistischer Qualität, zerlegt Töne in Splitter, atomisiert jeglichen Sinnzusammenhang. Es lebe die Groteske!

Stendhal, der die Oper im Jahre 1817 in Vicenza sah, bekannte: „Das Publikum, wir alle, haben Tränen gelacht“ und: „Es ist der organisierte Wahnsinn“.

Musikalische Leitung: Daniel Carlberg I Regie: Yekta Kara | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Ute Frühling | Chor: Carl Robert Helg

Mit: Gustav Belacek / Ulrich Schneider / Luiz Molz (Mustafa), Ina Schlingensiepen / Natalia Melnik (Elvira), Sabrina Kögel / Pinar Yildirim (Zulima), Luiz Molz / Lukas Schmid / Arman Isleker (Haly), Jung-Heyk Cho (Lindoro), Ewa Wo-lak (Isabella), Walter Donati / Ks. Edward Gauntt (Taddeo)

Badischer Staatsopernchor, Badische Staatskapelle

Weitere Vorstellung: 27.6.2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche