Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lebenden Toten oder: Monsters of Reality" von Christian Lollike im Schauspiel Essen"Die lebenden Toten oder: Monsters of Reality" von Christian Lollike im..."Die lebenden Toten...

"Die lebenden Toten oder: Monsters of Reality" von Christian Lollike im Schauspiel Essen

Premiere Samstag, 4. März 2017, 19.00 Uhr, Casa. -----

Sie kommen: die lebenden Toten. Doch diesmal kommen sie nicht, um uns das Fleisch von den Knochen zu nagen. Diesmal kommen sie, um sich die Grundlagen unserer Gesellschaft einzuverleiben. Sie treibt nicht der Hunger nach unseren Gehirnen, sondern der Hunger nach Wohlstand, Demokratie, Freiheit und Sicherheit.

Dieses hungrige und alles verschlingende Zombieheer, das auf die Küsten Europas zusteuert, lässt sich von nichts aufhalten. Nicht von Krieg, Seenot, Meerestieren, herzlosen Schmugglern oder EU-Grenzwachen.

Seit George A. Romero die Figur des Untoten 1968 in „Night of the living Dead“ aus dem Kontext des haitianischen Voodoo herauslöste und sie in „Dawn of the Dead“ 1978 als Parodie des hirnlosen Konsumenten massenhaft stöhnend und geifernd durch ein Einkaufszentrum schlurfen ließ, ist der Zombie zum Kult geworden. Kein Wunder, spiegeln sich doch in den Massen ewig hungriger Untoter alle Ängste unserer derzeitigen westlichen Zivilisation wider: vom Trauma der Sklaverei, über Pandemien und Seuchen, bis zu islamistischen Selbstmordattentätern – wir schreiben die Epoche des Zombies. Und auch innerhalb unserer Alltagsrealität findet der Business-Zombie seine Entsprechung im obdachlosen Junkie-Zombie. Wer sind nun eigentlich die „lebenden Toten“? Oder: Gibt es überhaupt noch Lebende?

Christian Lollikes Theaterstück zeigt, wie drei Schauspieler sich anschicken, den Zombiefilm für die Festung Europa zu drehen und dabei an die Grenzen der Darstellbarkeit gelangen. Wie soll man auch Empathie erzeugen für eine Horde lebender Toter, wo uns doch die Krisen in unseren Liebesbeziehungen mehr Gefühl abzuringen vermögen als jede sogenannte „Flüchtlingskrise“? Zynisch ist der Ton des Stückes bisweilen, bleibt damit jedoch stets am Kern der europäischen Ignoranz und führt nebenbei virtuos die Klaviatur der Angst vor, auf der AfD, Pegida und andere Orchester sogenannter „besorgter Bürger“ in den letzten Jahren ihre eigene „Symphonie des Grauens“ spielen.

mit Textfragmenten von Tanja Diers und Mads Madsen

Deutsch von Gabriele Haefs

Inszenierung

Jörg Buttgereit

Bühne und Kostüme

Susanne Priebs

Illustrationen

FuFu Frauenwahl

Dramaturgie

Florian Heller

A

Alexey Ekimov

B

Silvia Weiskopf

C

Axel Holst

11. März ’17 19 Uhr

22. März ’17 19 Uhr

08. April ’17 19 Uhr

16. April ’17 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche