Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Linzer Kammerspiele werden renoviert und saniertDie Linzer Kammerspiele werden renoviert und saniertDie Linzer Kammerspiele...

Die Linzer Kammerspiele werden renoviert und saniert

Wiedereröffnung am 28. September 2007 mit Nestroys "Häuptling Abendwind oder Das gräuliche Festmahl".

Das Landestheater Linz feiert 50 Jahre Kammerspiele. Am 28. September 1957 wurden die Kammerspiele des Landestheaters Linz eröffnet. Die Kammerspiele sind eine der beiden Hauptspielstätten des Landestheaters Linz mit 385 Sitzplätzen und 20 Stehplätzen, erweiterbar auf 423 Sitzplätze.

Jede Saison werden an dieser Spielstätte an die 270 Vorstellungen gespielt, primär Schauspiel, aber auch Kammeropern und kleiner dimensionierte Ballettproduktionen. Erst kürzlich (2001-2003) ist die Obermaschinerie generalsaniert worden.

Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der Eröffnung wird der gesamte Zuschauerraum der Kammerspiele getreu den Originalplänen des Architekten Clemens Holzmeister saniert. Holzmeister plante die Kammerspiele des Landestheaters Linz als „Gesellenstück“ für das Große Festspielhaus in Salzburg, das er danach baute und das 1960 eröffnet wurde.

Herzstück der Generalsanierung ist der Zuschauerraum mit Bestuhlung, Technik, Boden, Wänden und Decke. Die Bestuhlung wird komplett saniert und bleibt aus dem Bestand von 1957 erhalten. Für den Theaterbesucher bedeutet dies, dass er ab Herbst auf neuer Polsterung sitzen wird – mit der originalen grünbraunen Farbe nachempfundenen Bezügen.

Seit Jänner 2007 arbeiten mehrere Restauratoren unter der Anleitung des Bundesdenkmalamts daran, die Handschrift Holzmeisters wiederzuentdecken. Im ganzen Haus wurden Farbschichten an Wänden und Decken freigelegt. Diese Restauratoren werden nun auch Wandplatte um Wandplatte der Seitenwände im Zuschauerraum freilegen und nach dem ursprünglichen Farbkonzept neu gestalten.

Generalsaniert werden auch die Böden im Zuschauerraum: Holzmeisters Farbkonzept entsprechend wird im Zuschauerraum ein neuer durchgehender Teppichboden verlegt.

Saniert werden auch die Türen aus den Foyers in den Zuschauerraum – die historischen Zülow-Türen werden neu abgedichtet, sodass künftig kein störendes Licht einfällt. Auch akustisch wird es dann eine bessere Trennung zwischen Foyer und Zuschauerraum geben. Zusätzlich werden viele Details, wie etwa die Handläufe im Zuschauerraum, erneuert.

Damit wird im September, zu Beginn der Spielzeit 2007/08, den Besuchern des Landestheaters Linz der restaurierte Zuschauerraum, optisch der Einrichtung von 1957 angepasst, zur Verfügung stehen.

Erweitert bleibt dies selbstverständlich um die technischen Neuerungen unserer Zeit wie u. a. Tonkabine, Scheinwerfer und Schwerhörigenanlage.

Mit dieser Sanierung bereitet sich auch das Landestheater Linz auf die Besucher von Linz 2009 vor und rüstet sich für das Kulturhauptstadtjahr.

Am 28. September 2007 findet um 18.30 Uhr vor der Vorstellung von Nestroys Häuptling Abendwind oder Das gräuliche Festmahl ein Empfang mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister Dr. Franz Dobusch statt.

Ab Beginn der Spielzeit 2007/08 wird im Foyer der Kammerspiele eine Ausstellung über die Baugeschichte und die Theaterarbeit seit 1957 zu besichtigen sein.

Clemens Holzmeister

Der österreichische Architekt Clemens Holzmeister (1886-1983) studierte an der Technischen Hochschule in Wien. 1924 erhielt er eine Professur an der Wiener Akademie der bildenden Künste, die er innehatte, bis er 1938 in die Türkei emigrierte. Aus der Emigration zurückgekehrt, nahm er seine Professur bis 1957 wieder auf. Von 1928 bis 1932 war er Meisterschulenleiter an der Düsseldorfer Kunstakademie. Holzmeister ist ein bedeutender Schöpfer zeichenhafter Monumental- und Sakralarchitektur, er interpretierte lokale Bautraditionen neu zwischen inszenierter Einfachheit und expressiver Gestik und schuf auch Denkmäler und Bühnenbilder. 1953 wurde Holzmeister mit dem Großen Österreichischen Staatspreis und 1957 mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche