Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Lustige Witwe" von Franz Lehár im Tiroler Landestheater Innsbruck "Die Lustige Witwe" von Franz Lehár im Tiroler Landestheater Innsbruck "Die Lustige Witwe" von...

"Die Lustige Witwe" von Franz Lehár im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 17.12.2011, Großes Haus. -----

In Paris genießt man das Leben und amüsiert sich, während der kleine Staat Pontevedro von Geldnöten geplagt wird.

Für Baron Zeta scheint die Lösung für die finanzielle Misere auf der Hand zu liegen: Hanna Glawari, seit kurzem Witwe, jung, gutaussehend, charmant und noch dazu steinreich, soll an den Mann gebracht werden. Dabei übersieht er völlig, dass seine eigene Frau vor seinen Augen heftig mit dem jungen Rossillon flirtet. Französische Mitgiftjäger, die der Millionenwitwe zu Füßen liegen, gibt es in Paris genug, doch muss sie, um dem Staat das Geld zu retten, einen Landsmann heiraten. Da kommt der Lebemann Danilo gerade recht. Der arbeitsscheue Gesandtschaftssekretär, der früher Hannas Geliebter war, verbringt seine Zeit lieber in Pariser Nachtclubs bei den Grisetten als hinter seinem Schreibtisch. Aus adligen Familienrücksichten durfte er sie damals nicht heiraten, doch es zeigt sich, dass er noch immer Gefühle für Hanna hat. Die jedoch will nicht nur wegen ihres Geldes geliebt werden. Bis zum Bekenntnis „Lippen schweigen, ’s flüstern Geigen, hab’ dich lieb“ ist es ein Weg voller Umwege und Missverständnisse.

Die Zeit der großen Operetten von Strauß und Suppé schien bereits vorbei, als der fünfunddreißigjährige Franz Lehár mit der Lustigen Witwe den Nerv der damaligen Zeit traf. Die Uraufführung 1905 brachte dem Komponisten Weltruhm und den Ruf ein, Begründer der Ära der „silbernen Operette“ zu sein. Das Libretto von Victor Léon und Leo Stein, ursprünglich für Heuberger bestimmt, legte den Grundstein für Lehárs erfolgreichste Operette. Die Musik, die er dazu komponierte, changiert in vielen Farben und fängt die Atmosphäre der einzelnen Szenen treffend ein. Die unerschöpflichen Melodien, darunter das „Vilja-Lied“, der „Weibermarsch“ und die Arie „Ich bin eine anständ’ge Frau“ gehören zu den bekanntesten Nummern der Operettenliteratur und machten Die Lustige Witwe zu einer der weltweit am meisten gespielten Operetten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche