Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Medici (I Medici)" von Ruggero Leoncavallo im Theater Erfurt "Die Medici (I Medici)" von Ruggero Leoncavallo im Theater Erfurt "Die Medici (I Medici)"...

"Die Medici (I Medici)" von Ruggero Leoncavallo im Theater Erfurt

Premiere Sa.,16.3.2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Lorenzo de‘ Medici regiert wie ein Monarch mit strenger Hand die Bürgerrepublik Florenz. Gern präsentiert er sich als Freund der Künste. Sein jüngerer Bruder Giuliano ist zufällig am rechten Ort, um die zerbrechliche, unschuldige Simonetta vor einem zudringlichen Hauptmann zu retten und verliebt sich in sie.

Am Rande des Maifests in Florenz planen indessen Verschwörer um Francesco Pazzi einen Aufstand gegen die Medici. Als Lorenzo der jubelnden Menge eine Hymne auf Liebe und Schönheit anstimmt, lässt sich die kränkliche Simonetta dazu verleiten, mitzutanzen, bis sie plötzlich ohnmächtig zusammenbricht. Mit deren Freundin Fioretta allein geblieben gesteht diese Giuliano ihre heimliche Liebe. Monate später belauscht Simonetta von ihrem Krankenlager aus zufällig die Verabredung der Verschwörer, die Medici-Brüder während der heiligen Messe zu ermorden. Sie will Giuliano warnen, obwohl sie erfahren muss, dass er sich inzwischen Fioretta zugewandt hat, stirbt jedoch zuvor in seinen Armen. Im Dom hetzen die Verschwörer das Volk gegen die Medici auf und greifen plötzlich die Brüder an. Giuliano wird tödlich verwundet, doch Lorenzo kann in die Sakristei fliehen. Mit einer leidenschaftlichen Ansprache gewinnt er die Sympathie des Volkes zurück und sichert damit die Herrschaft der Medici.

 

Leoncavallo plante nichts weniger als eine italienische Antwort auf Wagners Ring des Nibelungen: I Medici ist der erste und einzig vollendete Teil eines „Epischen Gedichts in Form einer historischen Trilogie” mit dem Titel Crepusculum (Dämmerung). Der Komponist gestaltete selbst den Operntext, der um größtmögliche historische Treue bemüht ist. Die facettenreiche Schilderung der Blütezeit der Florentiner Renaissance sollte den Ausgangspunkt seines großen Opernzyklus’ bilden. Die Erfurter Inszenierung dieser spannenden Historienoper ist die erste szenische Aufführung nach mehr als einhundert Jahren.

 

Oper in vier Akten von Ruggero Leoncavallo

Text vom Komponisten

UA Mailand 1893

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

 

Emmanuel Joel-Hornak (Musikalische Leitung)

Roman Hovenbitzer (Inszenierung)

Roy Spahn (Ausstattung)

Andreas Ketelhut (Chor)

Dr. Arne Langer (Dramaturgie)

 

Juri Batukov (Lorenzo de' Medici)

Richard Carlucci (Giuliano de' Medici)

Vazgen Ghazaryan (Giambattista da Montesecco)

Sebastian Pilgrim (Francesco Pazzi)

Marwan Shamiyeh (Bernardo Bandini)

Wieland Lemke ** (L'Arcivescovo Salviati)

Nils Stäfe * (Poliziano)

Ilia Papandreou (Simonetta Cattanei)

Stéphanie Müther (Fioretta de' Gori)

 

Weitere Aufführungen Mi, 20.03. l So, 24.03. l Sa, 06.04. l Fr, 12.04. l So, 05.05. l Sa, 11.05. l So, 19.05. l Fr, 14.06.2013

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑