Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die menschliche/geliebte Stimme" im Meininger Theater"Die menschliche/geliebte Stimme" im Meininger Theater"Die...

"Die menschliche/geliebte Stimme" im Meininger Theater

Ein Doppelabend mit dem Schauspiel von Jean Cocteau und der Oper von Francis Poulenc,

Premiere: 21. April 2007 um 20.00 Uhr in den Kammerspielen.

Ein letzter Anruf, ein letztes klärendes Gespräch. Dann ist es endgültig vorbei. Das Ende einer Liebe.

Dieses Ende darf man im Schauspiel „Die geliebte Stimme“ hautnah miterleben. Zu sehen und zu hören ist allerdings nur die Frau. Der Mann am anderen Ende der Leitung, der seine Freundin für eine andere verlassen hat, tritt nie in Erscheinung und ist auch nie zu hören. Man muss aus dem Spiel der Schauspielerin den fehlenden Text hinzudenken und so wird dieses Stück für jeden Zuschauer einzigartig und auch ein wenig sein eigenes sein.

Die Zurückgestoßene nimmt alle Schuld der zerbrochenen Beziehung auf sich und klammert sich an dieses letzte Gespräch wie eine Ertrinkende an einen Strohhalm. Doch es hilft alles nichts. Der Mann bleibt bei seinem Entschluss. Es ist vorbei.

Der Einakter von Jean Cocteau wurde 1930 als „La voix humaine“ an der Comédie Francaise in Paris uraufgeführt. „Die geliebte Stimme“, so der deutsche Titel, ist ein moderner Klassiker, wahrscheinlich das beliebteste Ein-Frau-Stück und möglicherweise Cocteaus Beitrag zum „Frauenstück“ schlechthin. In Meiningen inszeniert Friedo Solter diesen hochkonzentrierten Text mit Marianne Thielmann in der weiblichen Hauptrolle.

Nach einer kurzen Pause hebt sich dann der Vorhang für „Die geliebte Stimme“ – jene lyrische Tragödie in einem Akt, die Francis Poulenc auf der Basis von Jean Cocteaus Text komponiert hat. Für Poulenc war die Vertonung des Schauspiels die erste größere Zusammenarbeit mit Cocteau, nachdem er vorher nur den Liederzyklus Cocardes vertont hatte. Als „Mann der Melodie in allen Formen“, wie Poulenc sich selbst nannte, setzte er den langen Telefonmonolog in eine musikalische Form um. Nachdem das etwa 50-minütige Werk zunächst an der Piccola Scala in Mailand, später in New York und Edinburgh aufgeführt wurde, fand die französische Erstaufführung am 6. 2. 1959 an der Opéra Comique unter der Leitung von Georges Prêtre in Paris statt. Jean Cocteau führte Regie und zeichnete auch für die Ausstattung verantwortlich. Eine besondere Schwierigkeit stellte die Verwendung des Orchesters dar: Einerseits sollte eine dramatische Kontinuität der sich ständig steigernden emotionalen Bühnenhandlung gewahrt werden, andererseits musste immer die musikalische Transparenz gesichert sein.

Die Orchesterfassung für das Meininger Theater stammt von Allardyce Mallon. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Robin Phillips. In der Inszenierung von Klaus Rak singt Ute Dähne die Titelpartie. Bühne und Kostüme für dieses Doppelprojekt stammen von Christian Rinke.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche