Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE NIBELUNGEN, Trauerspiel von Friedrich Hebbel, Theater MünsterDIE NIBELUNGEN, Trauerspiel von Friedrich Hebbel, Theater MünsterDIE NIBELUNGEN,...

DIE NIBELUNGEN, Trauerspiel von Friedrich Hebbel, Theater Münster

Premiere: Samstag, 24. September 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Friedrich Hebbel führt uns zurück zu den Anfängen der europäischen Zivilisationsgeschichte. Er macht aus dem vermeintlichen Nationalepos der Deutschen, dem mittelhochdeutschen NIBELUNGENLIED, eine explosive, bildgewaltige Fabel über die Hybris der Menschen.

Seine Trilogie DER GEHÖRNTE SIEGRIED, SIEGFRIEDS TOD und KRIEMHILDS RACHE erzählt von Helden und dramatisch Gefallenen, von Liebe und Verrat, Mord und Tod. Im Zentrum der Nibelungen stehen starke Frauen: Kriemhild, Schwester des Burgunderkönigs Gunther, und Brunhild aus Isenland, die für die Männer als unbesiegbar gilt. Gunther ist verrückt nach Brunhild, so wie Siegfried nach Kriemhild. Siegfried – Bild des notorischen Helden schlechthin – berichtet vom Nibelungenhort und vom Bad im Blut des Drachens, das ihn unverwundbar gemacht hat. Und so schließen die Männer ihren Bund und damit einen brutalen Handel: Siegfried soll mit Hilfe seiner Tarnkappe Brunhild für Gunther bezwingen – dafür erhält er Kriemhild zur Frau.

Doch die Rechnung ist ohne die Frauen gemacht, Brunhild verweigert sich Gunther, Siegfrieds unverwundbare Stelle wird enttarnt und er von Hagen ermordet. Hagen versenkt den Schatz, den fluchbeladenen Nibelungenhort für immer im Rhein. Doch seine düstere Macht ist ungebrochen: Als Kriemhild die Täuschungen durchschaut, wird sie zur Amokläuferin – sie lädt die Nibelungen auf die Burg des Hunnenkönigs Etzel: Es entspinnt sich ein Rachefeldzug, dem keiner entkommen wird …

Hebbels NIBELUNGEN, einer der letzten großen deutschen Klassiker, lässt die übergroßen Figuren des nationalen Mythos zu psychologisch komplexen Menschen werden und erzählt die Geschichte eines fanatischen Begehrens, das zerstört, was es nicht besitzen kann.

Inszenierung: Frank Behnke

Bühne: Peter Scior

Kostüme: Bernhard Niechotz

Musik: Fabian Kuss

Choreinstudierung: Claudia Sendlinger

Dramaturgie: Barbara Bily

Mitwirkende:

Janco Lamprecht (Gunther, König von Burgund), Jonas Riemer (Hagen Tronje), Christoph Rinke (Volker, der Spielmann), Claudia Hübschmann (Kriemhild, die Schwester des Königs), Joachim Foerster (Giselher, der Bruder des Königs), Regine Andratschke (Ute, die Mutter des Königs), Garry Fischmann (Siegfried/Werbel, Etzels Dienstmann), Christian Bo Salle (Markgraf Rüdiger), Sandra Betzler (Brunhild, Königin von Isenland/ Etzel, König der Hunnen)

Weitere Vorstellungen im September/Oktober:

Freitag, 30. September 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sonntag, 9. Oktober 2016, 15.00 Uhr, Großes Haus

Dienstag, 11. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus

Freitag, 21. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche