Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Orestie" von Aischylos - Staatstheater Schwerin"Die Orestie" von Aischylos - Staatstheater Schwerin"Die Orestie" von...

"Die Orestie" von Aischylos - Staatstheater Schwerin

Premiere 24.4.2009 um 19.30 Uhr, Großes Haus

Eine Serie von Bluttaten und Racheakten bestimmt über Generationen hinweg die Geschichte des Atridengeschlechts.:

1 - Als Agamemnon nach zehn Jahren siegreich aus dem Trojanischen Krieg wiederkehrt, bringt ihn seine Frau Klytaimnestra, die währenddessen ein Verhältnis mit seinem Vetter Aigisthos hatte, im Bade um. Sie rechtfertigt diese Tat als Racheakt für den Verlust von Iphigenie, die Agamemnon dem Meeresgott Poseidon geopfert hatte, um Schutz für seine Kriegsflotte zu erwirken. Auch seine Geliebte, Kassandra, muss sterben.

2 - Als der Königssohn Orest bei seiner Heimkehr von all dem durch seine Schwester Elektra erfährt, bringt er, angwidert von der Untreue der Mutter, Klytaimnestra und Aigisthos um.

3 – Die Erinnyen verfolgen von nun an Orest. Athene hilft dem Gepeinigten und macht die Athener zu Richtern über diesen Fall. Die Elite der Bürgerschaft hält nun Gericht. Es kommt am Ende des Prozesses zu Stimmengleichheit. Athene lässt mit ihrer eigenen Stimme die Waagschale zu Gunsten des Orest ausfallen.

Mit diesem Rechtsverständnis wird in der antiken Dramentrilogie erstmals das Prinzip der individuellen Rache durch das Prinzip der Rechtsprechung einer die Gesellschaft repräsentierenden Gruppe ersetzt und der Fluch über diese Familie gebrochen. Die Geburtsstunde der Demokratie!

Inszenierung: Tilman Gersch

Bühne und Kostüme: Henrike Engel

Wächter Brigitte Peters

Klytaimnestra Bettina Schneider

Herold David Lukowczyk

Agamemnon Gottfried Richter

Kassandra Lucie Teisingerova

Aigisthos David Emig

Iphigenie Anja Werner

Chorführer 1 Johann Zürner

Chorführer 2 David Lukowczyk

Chorführer 3 Jakob E. G. Kraze

Orestes Hagen Ritschel

Pylades Stéphane Maeder

Elektra Jana Kühn

Diener Ulrike Hanitzsch

Amme/Pythia Brigitte Peters

Apollon This Maag

Klytaimnestras Schatten Bettina Schneider

Athene Anja Werner

Die nächsten Termine & Tickets:

Fr, 24. April 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

Reservierungsanfrage Reservierungsanfrage Onlinekartenkauf per Kreditkarte Onlinekartenkauf per Kreditkarte

Sa, 25. April 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

Reservierungsanfrage Reservierungsanfrage Onlinekartenkauf per Kreditkarte Onlinekartenkauf per Kreditkarte

So, 26. April 2009, 18.00 Uhr, Großes Haus

Reservierungsanfrage Reservierungsanfrage Onlinekartenkauf per Kreditkarte Onlinekartenkauf per Kreditkarte

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche