Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt im Theater Pforzheim„Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt im Theater Pforzheim„Die Physiker“ von...

„Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt im Theater Pforzheim

Premiere am Mittwoch, 31. Oktober um 20 Uhr im Großen Haus. -----

Im Jahre 1961, als die Komödie „Die Physiker“ entstand, sah sich die Welt bedroht vom einer umfassenden atomaren Aufrüstung und den Auswirkungen des Kalten Krieges.

Friedrich Dürrenmatt schrieb mit seinem Schauspiel ein skurriles Drama, das dem Zuschauer die Paradoxie einer Welt zwischen Planung und Zufall vor Augen führt. Es reagierte so zeitgemäß und treffend auf die damaligen Ereignisse, sodass es lange das meistgespielte Theaterstück im deutschsprachigen Raum war. Doch auch heute hat es von seiner Aktualität, was die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft betrifft, nichts von seiner Bedeutung verloren.

 

Schauplatz ist das diskrete Privatsanatorium „Les Cerisiers“ der Ärztin und Psychiaterin Dr. Mathilde von Zahnd. In der Abteilung Physiker leben drei Insassen, die sich für Sir Isaak Newton, Albert Einstein und Johann Wilhelm Möbius halten. Jeder der drei hat eine Krankenschwester auf dem Gewissen, die sich in sie verliebt hatte, doch der ermittelnde Inspektor Voss kann sie wegen ihres Geisteszustands nicht zur Rechenschaft ziehen. Doch Newton und Einstein, keineswegs Irre, haben eine Mission: Als Geheimagenten verschiedener Staaten wollen beide den genialen Möbius auf ihre Seite ziehen. Doch sie haben nicht mit Dr. Mathile von Zahnd gerechnet, die längst die Weichen für die Weltherrschaft gestellt hat…

 

Die freie Regisseurin Sylvia Richter begann ihre Theaterkarriere am Theater Pforzheim, als die Aufführungen noch im Kulturhaus Osterfeld stattfanden. Seitdem war sie an verschiedenen Häusern in Hamburg, Kaiserlautern, Dresden, Neuss und Münster tätig und inszenierte in der vergangenen Spielzeit das Stück „Malaga“ im Podium. Für Sylvia Richter ist Dürrenmatt einer der wichtigsten und besten Gegenwartsautoren, sie liest ihn mit Begeisterung und will alle Stücke von ihm inszenieren. Mit „Der Besuch der alten Dame“ konnte sie im Pfalztheater Kaiserslautern Erfahrungen sammeln. Die Ausstattung von Stefan A. Schulz verlegt das Geschehen in den künstlerisch stilisierten Park des Sanatoriums, ein künstliches, vergiftetes Paradies.

 

Inszenierung Sylvia Richter

Bühne und Kostüme Stefan A. Schulz

Dramaturgie Georgia Eilert

 

Mit: Joanne Gläsel (Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd), Meike Anna Stock (Martha Boll), Christine Schaller (Monika Stettler), Raphaèl Nybl (Uwe Sievers), Peter Christoph Scholz (McArthur), Timo Beyerling (Murillo), Jens Peter (Herbert Georg Beutler, genannt Newton), Fredi Noël (Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein), Jörg Bruckschen (Johann Wilhelm Möbius), Dario Krosely (Missionar Rose), Heidrun Schweda (Frau Missionar Lina Rose), Holger Teßmann (Richard Voss) und Statisterie

 

Weitere Vorstellungen am Di, 6.11. um 20 Uhr, Sa, 10.11. um 19.30 Uhr, Mi, 14.11. um 20 Uhr und So, 25.11. um 19.30 Uhr, jeweils mit Einführung 20 Minuten vor der Vorstellung, sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit.

 

Karten für „Die Physiker“ gibt es an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter Tel. 0 72 31/39-24 40, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑