Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab, Münchner Volkstheater"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab, Münchner Volkstheater"Die Präsidentinnen" von...

"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab, Münchner Volkstheater

Premiere am 25. Oktober 2015, Kleine Bühne. -----

Liveübertragung der Papstmesse im Fernsehen. Um diesem heiligen Moment beizuwohnen, treffen sich die drei alternden Putzfrauen Erna, Grete und Mariedl. Jammernd ergeht sich Erna über ihr Schicksal, Mutter eines sich der Fortpflanzung verweigernden Alkoholikers zu sein.

Grete dagegen trauert dem Schwinden ihrer sexuellen Reize nach. Zufrieden mit ihrem Schicksal ist allein das fromme Mariedl. Als Klofrau hat sie ihr Weltbild zum Beruf gemacht. Sie wühlt im Schmutz der anderen herum, „um in die Wirklichkeit hineinzuschauen“. Aber jetzt wird unter dem Festsaal des Lebens abgerechnet mit Kindern, Küche, Kirche. Jetzt quasseln und schwadronieren sie sich durch ihr verkorkstes Leben. Sie lassen die Gespenster ihres Lebens aufmarschieren und werden schliesslich von ihnen massakriert. Je mehr sie reden, je mehr Lebensschmutz sie aufwirbeln, desto tiefer sinken sie hinab in einen Sumpf aus Selbstmitleid, Grössenwahn und Schuld. „Die Präsidentinnen“ ist das erste Stück des früh verstorbenen Österreichers Werner Schwab.

Werner Schwab, geboren 1958, gestorben 1994 in Graz, wandte sich, nach einem abgebrochenen Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, 1982 vermehrt dem Schreiben zu. Jahrelang lehnten Theater und Verlage seine Texte ab. Erst mit der Uraufführung von „Die Präsidentinnen“ im Wiener Künstlerhaus 1990 ändert sich das. Autobiografisch schöpfend aus der Enge einer kleinbürgerlichen Herkunft entlädt sich seine Wut über jede Form sozialer, materieller, sexueller Demütigung. Mit deftig-kräftigen Ausdrücken und skurrilen Wortverbindungen versuchte er die schöngeistige Literatursprache zu demaskieren.

Abdullah Kenan Karaca wurde 1989 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Nach dem Abitur wurde er 2009 Regieassistent am Münchner Volkstheater und arbeitete bei den Salzburger Festspielen als Regieassistent beim „Jedermann“ unter Christian Stückl. 2011 assistierte er unter Christian Stückl bei der Produktion „Joseph und seine Brüder“ nach dem Roman von Thomas Mann im Oberammergauer Passionstheater. Er assistierte u.a. bei Simon Solberg, Bettina Bruinier, Christine Eder. 2012 inszenierte er „Arabboy“, 2013 „Der große Gatsby“ und 2014 „Woyzek“. Er studiert Regie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Im Rahmen des Theatersommer in Oberammergau inszenierte er „Romeo und Julia“ von William Shakespeare in einem Zirkuszelt neben dem Passionstheater. Mit der kommenden Spielzeit 2015/16 wird er Hausregisseur am Münchner Volkstheater. Zudem wird er 2020 zweiter Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele an der Seite von Christian Stückl.

Regie: Abdullah Kenan Karaca

Bühne & Kostüm: Sita

Mit: Paul Behren, Moritz Kienemann und Max Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche