Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann im Theater Heidelberg „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann im Theater Heidelberg „Die Ratten“ von...

„Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann im Theater Heidelberg

Premiere Samstag, 12. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Ein Berliner Mietshaus: Oben herrscht Harro Hassenreuter, unten lebt Jette John. Er ist Theaterdirektor, sie Putzfrau. Während er über die Möglichkeiten der Darstellung von Wirklichkeit auf der Bühne diskutiert, spielt sich unten die tatsächliche proletarische Wirklichkeit ab.

Pauline Piperkarcka ist ungewollt schwanger. Sie droht verzweifelt, sich umzubringen. Frau John dagegen wünscht sich nichts sehnlicher als ein Baby. Der Handel scheint perfekt. 123 Mark und ein Neugeborenes wechseln den Besitzer. Aber als Pauline doch Sehnsucht nach ihrem Kind bekommt, verliert Jette John zunehmend die Kontrolle. Erst missbraucht sie das sterbende Kind der Nachbarin, um Pauline zu täuschen, dann schickt sie der leiblichen Mutter ihren kleinkriminellen Bruder auf den Hals. Am Ende muss sie sich nicht nur vor den Behörden verantworten, sondern auch vor ihrem Mann, der nichts von dem Kindeshandel mitbekommen haben will.

Der Kritiker Hans Mayer nannte Hauptmanns am 13. Januar 1911 im Lessingtheater Berlin uraufgeführte Tragikomödie „Die Ratten“ den „vielleicht wichtigsten Beitrag Gerhart Hauptmanns zum modernen Welttheater“. Im Berliner Kunst-Dialekt verhandelt der Autor dabei nicht weniger als die Beziehung von Kunst zur Realität.

Regie Holger Schultze

Bühne Martin Fischer

Kostüme Erika Landertinger

Musik Andrew Zbik

Dramaturgie Lene Grösch

Kostümassistenz Sarah Sauerborn

Bühnenbildassistenz Erika Hoppe

Harro Hassenreuter, ehemaliger Theaterdirektor Hans Fleischmann

Walburga, seine Tochter Sheila Eckhardt

Erich Spitta, ehemaliger Theologiestudent Florian Mania

Alice Rütterbusch/Sidonie Knobbe Katja Uffelmann

Herr John, Maurerpolier Hendrik Richter

Frau John, Putzkraft von Hassenreuter Katharina Quast

Bruno Mechelke Martin Wißner

Selma Josepha Grünberg | Julia Lindhorst-Apfelthaler

Quaquaro/Schutzmann Schierke Fabian Oehl

Pauline Piperkarcka, Dienstmädchen Lisa Förster

Weitere Termine

Do 17.12.2015, 19.30 Uhr

So 27.12.2015, 19.00 Uhr

So 17.01.2016, 19.00 Uhr

Mi 03.02.2016, 19.30 Uhr

Do 04.02.2016, 10.30 Uhr

Fr 19.02.2016, 19.30 Uhr

Mo 22.02.2016, 19.30 Uhr

Sa 05.03.2016, 19.30 Uhr

Di 15.03.2016, 19.30 Uhr

So 20.03.2016, 15.00 Uhr

Fr 08.04.2016, 19.30 Uhr

So 22.05.2016, 19.00 Uhr

Fr 10.06.2016, 19.30 Uhr

Mi 22.06.2016, 19.30 Uhr

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221/5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche