Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Räuber nach Schiller" in den Münchner Kammerspielen"Die Räuber nach Schiller" in den Münchner Kammerspielen"Die Räuber nach...

"Die Räuber nach Schiller" in den Münchner Kammerspielen

Premiere am Freitag, 5. Mai 2006, um 20 Uhr im Schauspielhaus

Eine deutsche Familiengeschichte: während Sohn Franz, der Rationalist und amoralische Philosoph, nicht nur den Vater töten, sondern mit ihm gleich die gesamte väterlich christliche Weltordnung exekutieren möchte um zu herrschen, stilisiert sich der andere Sohn Karl zum Opfer.

Angetrieben durch seinen Hass auf den vermeintlich unerbittlichen Vater, der ihm Liebe und Gnade verweigert, revoltiert er gegen das ganze System der patriarchalen Machtordnung und gründet eine kriminelle Bande, um seine Vorstellung von Gerechtigkeit in die Welt zu schießen.

Der schwache Vater selbst, ob seiner Schuldgefühle verstummt bzw. ins sentimentale Stammeln verfallen, wird in Christiane Pohles radikaler Lesart zum Kollektiv eines Männerchors, das sich in idealisierte deutsche Historie und romantisches Liedgut flüchtet.

Schillers furchtbares Brüderpaar erscheint dabei als Inbegriff der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Sowohl die Abkehr und Rebellion der Nachkriegssöhne gegen die schweigenden Täter-Väter, die sich mit ihrem Verstummen zu Opfern umlügen wollten, als auch deren Scheitern beim Versuch, eine gerechtere Weltordnung herbei zu bomben, schimmert in der Geschichte der ungleichen Brüder auf. Und so steht im Zentrum der Inszenierung die depressiv-aggressive Rückschau zweier gealterter Verlierer, unterbrochen, kommentiert und provoziert vom jungen Spiegelberg. Postideologisch, zynisch, radikal unsentimental, frivol im Umgang mit Geschichte, unabhängig bis zur Bindungslosigkeit repräsentiert dieser eine junge Generation, die für die ewige Verstrickung der Älteren nur noch Hohn und Verachtung übrig hat.

Regie: Christiane Pohle

Bühne: Reinhild Blaschke

Kostüme: Kathrin Krumbein

Licht: Jürgen Tulzer

Mit: Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Daphne Wagner, Sebastian Weber und einem Männerchor (Die GieSingers und Max-Reger-Vereinigung)

Weitere Vorstellungen am 7., 16. und 18. Mai 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche