Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Reise nach Petuschki" nach Wenedikt Jerofejew - Theater Dortmund"Die Reise nach Petuschki" nach Wenedikt Jerofejew - Theater Dortmund"Die Reise nach...

"Die Reise nach Petuschki" nach Wenedikt Jerofejew - Theater Dortmund

Premiere: 16. Januar 2016, 20.00 Uhr im Studio des Schauspiel Dortmund. -----

Wenitschka, Alter Ego des Autors Wenedikt Jerofejew, ist auf dem Weg zum Moskauer Kursker Bahnhof, auf Gleis 4 fährt gleich der Zug nach Petuschki ab. Dort, in Petuschki, ist die Welt noch in Ordnung: hier wohnt seine Geliebte mit dem gemeinsamen Sohn, und es „verblüht nie der Jasmin und verstummt nie der Vogelgesang.“

Doch schon vor der Fahrt nimmt Wenitschka den ersten Schluck aus der Wodkaflasche – und wird den Rest der Fahrt auch nicht mehr mit dem Trinken aufhören. Flasche um Flasche wird geleert. Jerofejew nimmt uns mit auf eine feuchtfröhliche Zugreise, die ins Unterbewusste des Alkohols führt. Wenitschkas Erlebnisse werden immer diffuser und phantastischer, es ist die Vermessung des Deliriums: Ein zum Sprung aus dem Waggon lockender Satan, eine verstümmelte Sphinx, deren Rätsel unlösbar sind, eine Horde Erinnyen, das alles begegnet Wenitschka auf seiner Reise. Und am Ende? Steht er plötzlich wieder in Moskau, vor dem Kreml, wo er auf vier merkwürdige Gestalten trifft. Sind es apokalyptische Reiter? Und wie ist er überhaupt hierher gekommen? Keine Ahnung...

Jerofejews Erzählung ist voll mit burlesken, satirischen Zügen, ererschafft ein groteskes Bild der metaphysischen Atmosphäre des russischen Alkoholismus. Nicht nur in Russland hat das Buch Kultstatus, auch im Rest der Welt erfreut sich Die Reise nach Petuschki großer Beliebtheit.

Mit: Uwe Rohbeck

Regie: Katrin Lindner

Bühne und Kostüme: Tobias Schunck

Dramaturgie: Dirk Baumann

Regieassistenz: Tolga Güclü

Ausstattungsassistenz: Clara Hedwig

Inspizienz: Tilla Wienand

Weitere Termine:

22. Januar 2016

18. Februar 2016

Diskutieren Sie mit in den Sozialen Netzwerken unter #PetuschkiDo.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche