Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die St. Petersburger Theaterspielzeit in DresdenDie St. Petersburger Theaterspielzeit in DresdenDie St. Petersburger...

Die St. Petersburger Theaterspielzeit in Dresden

Vom 29. Oktober bis zum 6. November 2012 werden im Theater junge Generation, in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste und im Schauspielhaus und Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden sechs Aufführungen führender Theater aus Dresdens Partnerstadt St. Petersburg zu sehen sein.

Das Festival St. Petersburger Theaterspielzeit gibt es seit dem Jahre 2007. Bisher machte das Festival in Prag, Helsinki und Mailand Station. Außerdem reiste es in den Nahen Osten und fand in Tel Aviv und Haifa statt. Im Jahre 2008 war die St. Petersburger Theaterspielzeit zu Gast in Berlin. Initiiert wurde das Festival von der Kulturproduktionsfirma Newa-Art. Die St. Petersburger Theaterspielzeit steht in Dresden unter der Schirmherrschaft des Gouverneurs von St. Petersburg, Georgij Poltawtschenko, sowie der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Helma Orosz.

Künstlerische Leitung: Viktor Minkov.

Der wohl bekannteste Festivalgast ist das Bolschoj Dramatitscheskij Teatr, in den 1960er bis 80er Jahren eines der führenden sowjetischen Theater. Temur Tschcheids hat Onkelchens Traum nach Motiven des Romans von Dostojewski inszeniert.

Der junge Film-, Fernseh- und Theaterregisseur Wassilij Barchatow ist mit dem Ensemble des Prijut Komedianta Theater zu Gast und zeigt eine moderne Fassung von Schillers Kabale und Liebe. Das Liebespaar Ferdinand und Luise lernen sich auf einem Rockkonzert kennen, Millers Haus wird zum Tonatelier, Briefe zu SMS.

Für die Inszenierung von Krankenzimmer Nr. 6 von Anton Tschechow, eine Produktion des privaten Andrej-Mironow-Theaters, wurde Regisseur Wlad Furman vielfach ausgezeichnet. „Krankenzimmer Nr. 6“ ist in der russischen Sprache ein geflügeltes Wort. Es bezeichnet etwas Wildes, Absurdes. Und so ist die Inszenierung ein groteskes psychologisches Spiel über Normalität und Wahnsinn.

Außer den Vorstellungen im Schauspielhaus und im Kleinen Haus ist am 29. 10. in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Baal von Bertolt Brecht zu sehen. Das Theater junge Generation zeigt am 4. und 5. 11. Die Liebe zu den drei Orangen von Carlo Gozzi und am 6. 11. Gutsbesitzer aus alter Zeit von Nikolai Gogol. Außerdem wird im Theaterfoyer des TJG eine interaktive Marionettenausstellung gezeigt.

Mehr Informationen unter www.staatsschauspiel-dresden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche