Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die St. Petersburger Theaterspielzeit in DresdenDie St. Petersburger Theaterspielzeit in DresdenDie St. Petersburger...

Die St. Petersburger Theaterspielzeit in Dresden

Vom 29. Oktober bis zum 6. November 2012 werden im Theater junge Generation, in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste und im Schauspielhaus und Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden sechs Aufführungen führender Theater aus Dresdens Partnerstadt St. Petersburg zu sehen sein.

Das Festival St. Petersburger Theaterspielzeit gibt es seit dem Jahre 2007. Bisher machte das Festival in Prag, Helsinki und Mailand Station. Außerdem reiste es in den Nahen Osten und fand in Tel Aviv und Haifa statt. Im Jahre 2008 war die St. Petersburger Theaterspielzeit zu Gast in Berlin. Initiiert wurde das Festival von der Kulturproduktionsfirma Newa-Art. Die St. Petersburger Theaterspielzeit steht in Dresden unter der Schirmherrschaft des Gouverneurs von St. Petersburg, Georgij Poltawtschenko, sowie der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Helma Orosz.

Künstlerische Leitung: Viktor Minkov.

Der wohl bekannteste Festivalgast ist das Bolschoj Dramatitscheskij Teatr, in den 1960er bis 80er Jahren eines der führenden sowjetischen Theater. Temur Tschcheids hat Onkelchens Traum nach Motiven des Romans von Dostojewski inszeniert.

Der junge Film-, Fernseh- und Theaterregisseur Wassilij Barchatow ist mit dem Ensemble des Prijut Komedianta Theater zu Gast und zeigt eine moderne Fassung von Schillers Kabale und Liebe. Das Liebespaar Ferdinand und Luise lernen sich auf einem Rockkonzert kennen, Millers Haus wird zum Tonatelier, Briefe zu SMS.

Für die Inszenierung von Krankenzimmer Nr. 6 von Anton Tschechow, eine Produktion des privaten Andrej-Mironow-Theaters, wurde Regisseur Wlad Furman vielfach ausgezeichnet. „Krankenzimmer Nr. 6“ ist in der russischen Sprache ein geflügeltes Wort. Es bezeichnet etwas Wildes, Absurdes. Und so ist die Inszenierung ein groteskes psychologisches Spiel über Normalität und Wahnsinn.

Außer den Vorstellungen im Schauspielhaus und im Kleinen Haus ist am 29. 10. in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Baal von Bertolt Brecht zu sehen. Das Theater junge Generation zeigt am 4. und 5. 11. Die Liebe zu den drei Orangen von Carlo Gozzi und am 6. 11. Gutsbesitzer aus alter Zeit von Nikolai Gogol. Außerdem wird im Theaterfoyer des TJG eine interaktive Marionettenausstellung gezeigt.

Mehr Informationen unter www.staatsschauspiel-dresden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑