Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die St. Petersburger Theaterspielzeit in DresdenDie St. Petersburger Theaterspielzeit in DresdenDie St. Petersburger...

Die St. Petersburger Theaterspielzeit in Dresden

Vom 29. Oktober bis zum 6. November 2012 werden im Theater junge Generation, in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste und im Schauspielhaus und Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden sechs Aufführungen führender Theater aus Dresdens Partnerstadt St. Petersburg zu sehen sein.

Das Festival St. Petersburger Theaterspielzeit gibt es seit dem Jahre 2007. Bisher machte das Festival in Prag, Helsinki und Mailand Station. Außerdem reiste es in den Nahen Osten und fand in Tel Aviv und Haifa statt. Im Jahre 2008 war die St. Petersburger Theaterspielzeit zu Gast in Berlin. Initiiert wurde das Festival von der Kulturproduktionsfirma Newa-Art. Die St. Petersburger Theaterspielzeit steht in Dresden unter der Schirmherrschaft des Gouverneurs von St. Petersburg, Georgij Poltawtschenko, sowie der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Helma Orosz.

Künstlerische Leitung: Viktor Minkov.

Der wohl bekannteste Festivalgast ist das Bolschoj Dramatitscheskij Teatr, in den 1960er bis 80er Jahren eines der führenden sowjetischen Theater. Temur Tschcheids hat Onkelchens Traum nach Motiven des Romans von Dostojewski inszeniert.

Der junge Film-, Fernseh- und Theaterregisseur Wassilij Barchatow ist mit dem Ensemble des Prijut Komedianta Theater zu Gast und zeigt eine moderne Fassung von Schillers Kabale und Liebe. Das Liebespaar Ferdinand und Luise lernen sich auf einem Rockkonzert kennen, Millers Haus wird zum Tonatelier, Briefe zu SMS.

Für die Inszenierung von Krankenzimmer Nr. 6 von Anton Tschechow, eine Produktion des privaten Andrej-Mironow-Theaters, wurde Regisseur Wlad Furman vielfach ausgezeichnet. „Krankenzimmer Nr. 6“ ist in der russischen Sprache ein geflügeltes Wort. Es bezeichnet etwas Wildes, Absurdes. Und so ist die Inszenierung ein groteskes psychologisches Spiel über Normalität und Wahnsinn.

Außer den Vorstellungen im Schauspielhaus und im Kleinen Haus ist am 29. 10. in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Baal von Bertolt Brecht zu sehen. Das Theater junge Generation zeigt am 4. und 5. 11. Die Liebe zu den drei Orangen von Carlo Gozzi und am 6. 11. Gutsbesitzer aus alter Zeit von Nikolai Gogol. Außerdem wird im Theaterfoyer des TJG eine interaktive Marionettenausstellung gezeigt.

Mehr Informationen unter www.staatsschauspiel-dresden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche