Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE TOCHTER DER LUFT von Hans Magnus Enzensberger nach Pedro Calderón de la BarcaDIE TOCHTER DER LUFT von Hans Magnus Enzensberger nach Pedro Calderón de la...DIE TOCHTER DER LUFT von...

DIE TOCHTER DER LUFT von Hans Magnus Enzensberger nach Pedro Calderón de la Barca

Premiere Schauspiel Leipzig 26.1.2008, 19.30 Uhr, Schjauspielhaus

Die historische Gestalt der Königin Semiramis, die im 9. Jahrhundert v. Chr. über das Zweistromland regierte, hat immer wieder Dichter und Librettisten zur Aus- und Übermalung ihrer Geschichte angeregt. Enzensberger bearbeitete 1992 das ausufernde Doppeldrama des spanischen Barockdichters Calderón de la Barca (1600–1681).

Er brachte es in eine konzentrierte moderne Versform und gewann es damit für die Bühne zurück. Das Stück zeigt die Mechanik der Macht auf den Spielfeldern Staat und Liebe

Wer ist die Tochter der Luft? Geboren unter einem Unstern von Gewalt und Tod, verflucht von den Göttern, ernährt von den Vögeln, weggesperrt von der Welt schwingt sie sich, kaum ist sie losgelassen, zu den höchsten Höhen der Macht empor: Semiramis, die sagenhafte Königin von Babylon und Ninive. Ihr Befreier, der Feldherr Menon, möchte die schöne Wilde zu seiner Frau machen und versteckt halten. Doch König Ninus, entflammt von Semiramis’ Liebreiz, durchkreuzt Menons Pläne, blendet ihn und heiratet die „Tochter der Luft“. Sie wird erst Mitregentin und dann Alleinherrscherin, denn Ninus stirbt an einer rätselhaften Vergiftung.

20 Jahre später sehen wir Semiramis in Tyrannenart den Thron verwalten. Sie unterwirft die Nachbarvölker, berauscht sich am Blut der Schlachten und hält geraubte Königstöchter als Sklavinnen. Ihren großen Widersacher, Lidor von Lydien, legt sie vor dem Palast an die Hundekette. Dass sie das Land zur wirtschaftlichen Blüte geführt und alle Widersacher ausgeschaltet hat, befriedigt sie nicht. Im Herzen der Macht ist es einsam und finster. Die Macht strebt ins Maßlose. Semiramis war entschlossen, den Fluch ihrer Herkunft umzukehren, doch die böse Prophezeiung holt sie wieder ein. Das Volk skandiert den Namen ihres Sohnes Ninyas. Als Retter und kommender Herrscher steht er für Mitgefühl und Barmherzigkeit. Zornig legt Semiramis die Regentschaft nieder und zieht sich zurück – nicht ohne den Plan der Rache und Wiederkehr in sich zu tragen …

Regie: Konstanze Lauterbach

Bühne: Kathrin Frosch

Kostüme: Karen Simon

Musik: Achim Gieseler

Dramaturgie: Barbara Noth

Es spielen: Ellen Hellwig, Anne Hoffmann (Studio), Katharina Ley, Eva Müller, Silvia Weiskopf, Oliver Chomik (Studio), Thomas Dehler, Matthias Hummitzsch, Dieter Jaßlauk, Stefan Kaminsky, Torben Kessler, Tobias J. Lehmann, Gilbert Mieroph, Michael Pietsch (Studio), Aleksandar Radenkovic, Johannes Schmitz (Studio) und Christoph Wünsch (Studio)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche