Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Vermessung der Welt" nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Stadttheater Fürth"Die Vermessung der Welt" nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Stadttheater..."Die Vermessung der...

"Die Vermessung der Welt" nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Stadttheater Fürth

Premiere: Samstag, 8. März 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Um 1800 machen sich zwei große deutsche Wissenschaftler auf den Weg, die Welt zu vermessen. Der Naturforscher Alexander von Humboldt (1769 – 1859) und der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855).

Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein. Humboldt, der voller Entdeckungsfreude die Welt bereist, kämpft sich durch Urwald und Steppe, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern.

Der Misanthrop und Grantler Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren, beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt.

Schon die Kindheit trennt die beiden: Während der adlige Humboldt Privatunterricht erhält, wächst das mathematische Genie Gauß in Armut auf, kommt jedoch in den Genuss herzoglicher Zuwendungen. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin, verstricken sich aber in die politischen Wirren Deutschlands nach dem Sturz Napoleons. 2008 hat Dirk Engler eine Theaterfassung des Bestseller-Romans „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann erarbeitet, die

am Stadttheater Fürth von Maya Fanke neu inszeniert wird.

Bühnenfassung von Dirk Engler

Produktion Stadttheater Fürth

Inszenierung: Maya Fanke

Ausstattung: Wolfgang Menardi

mit Gerd Beyer, Roland Klein, Stefan Maaß, Birgit von Rönn, Markus Völlenklee, Michael Vogtmann, Burkhard Wolf

Dienstag, 11. bis Freitag, 14. März 2014, jeweils 19.30 Uhr

Samstag, 15. März 2014, 19.30 Uhr

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 • E-Mail theaterkasse@fuerth.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑