Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Vermessung der Welt" nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Stadttheater Fürth"Die Vermessung der Welt" nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Stadttheater..."Die Vermessung der...

"Die Vermessung der Welt" nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Stadttheater Fürth

Premiere: Samstag, 8. März 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Um 1800 machen sich zwei große deutsche Wissenschaftler auf den Weg, die Welt zu vermessen. Der Naturforscher Alexander von Humboldt (1769 – 1859) und der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855).

Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein. Humboldt, der voller Entdeckungsfreude die Welt bereist, kämpft sich durch Urwald und Steppe, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern.

 

Der Misanthrop und Grantler Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren, beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt.

 

Schon die Kindheit trennt die beiden: Während der adlige Humboldt Privatunterricht erhält, wächst das mathematische Genie Gauß in Armut auf, kommt jedoch in den Genuss herzoglicher Zuwendungen. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin, verstricken sich aber in die politischen Wirren Deutschlands nach dem Sturz Napoleons. 2008 hat Dirk Engler eine Theaterfassung des Bestseller-Romans „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann erarbeitet, die

am Stadttheater Fürth von Maya Fanke neu inszeniert wird.

 

Bühnenfassung von Dirk Engler

Produktion Stadttheater Fürth

Inszenierung: Maya Fanke

Ausstattung: Wolfgang Menardi

 

mit Gerd Beyer, Roland Klein, Stefan Maaß, Birgit von Rönn, Markus Völlenklee, Michael Vogtmann, Burkhard Wolf

 

Dienstag, 11. bis Freitag, 14. März 2014, jeweils 19.30 Uhr

Samstag, 15. März 2014, 19.30 Uhr

 

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 • E-Mail theaterkasse@fuerth.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑