Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Vögel" von Aristophanes im Volkstheater Wien"Die Vögel" von Aristophanes im Volkstheater Wien"Die Vögel" von...

"Die Vögel" von Aristophanes im Volkstheater Wien

Jubiläums-Premiere anlässlich 125 Jahre Volkstheater: 14. September 2014, 19.30 Uhr. -----

Geplagt von Schulden und von vielen Zuwanderern, die dem Staat auf der Tasche liegen und den Frieden stören, suchen die zwei Athener Pisthetairos („der seine Gefährten Überzeugende“) und Euelpides („der das Gute Hoffende“) eine bessere Welt.

Fündig werden sie bei den Vögeln, die sie von der Gründung einer Stadt überzeugen – dem zum Sprichwort gewordenen „Wolkenkuckucksheim“, das es mit einer Mauer abzugrenzen gilt. Aus dieser strategisch idealen Lage zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Reich der Menschen und dem Reich der Götter, könnten die Vögel wieder zu ihrer eigentlichen Bestimmung zurückfinden: über Menschen und Götter zu herrschen. Die Nachricht von diesem möglichen Paradies spricht sich schnell herum; rasch fügen sich die Menschen den neuen Hierarchien, zwielichtige Gestalten begehren Einlass und die Götter, denen man die von der Erde aufsteigenden Opferdämpfe wegfängt, versuchen, ihrer bedrohten Lage Herr zu werden. Mit Hilfe von Prometheus setzt sich Pisthetairos über die Vögel hinweg, greift nach dem Blitz des Zeus – und damit nach absoluter Macht …

 

„Die Vögel entlarven ihren Protagonisten Pisthetairos (Günter Franzmeier) und seine Gesinnungsgenossen als brutale Ambitionisten der Macht, denen jedes Mittel zur Befriedigung ihrer universalen Wünsche recht ist. Die sonst erfrischend subversive Natur aristophanischer Protagonisten: In Pisthetairos hat sie bedrohliche Züge angenommen.“ (Peter von Möllendorf) So erweist sich diese 414 v. Chr. in Athen uraufgeführte Komödie trotz ihrer zweieinhalbtausend Jahre alten Geschichte als überraschend aktuell. Nestroypreisträger Thomas Schulte-Michels wird Die Vögel als politische Allegorie mit 16 SchauspielerInnen und 25 KomparsInnen auf die Bühne bringen.

 

Fassung für das Volkstheater von Thomas Schulte-Michels

Regie und Bühne: Thomas Schulte-Michels

Kostüme: Tanja Liebermann

Musik: Patrick Lammer

Choreografie: Teresa Rotemberg

 

Mit: Annette Isabella Holzmann, Fanny Krausz; Thomas Bauer, Patrick O. Beck, Haymon Maria Buttinger, Erwin Ebenbauer, Günter Franzmeier, Till Firit, Rainer Frieb, Tany Gabriel, Thomas Kamper, Ronald Kuste, Patrick Lammer, Alexander Lhotzky, Jan Sabo, Günther Wiederschwinger; 25 KomparsInnen

 

Weitere Termine:

15., 16., 20., 21. und 25. September, jeweils um 19.30 Uhr.

4., 8., 11., 17., 20., 23. und 24. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr

5. und 12. Oktober, jeweils 15 Uhr

Weitere Termine gemäß Spielplan

 

Karten: (01) 52 111-400

www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑