Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Vögel" von Aristophanes im Volkstheater Wien"Die Vögel" von Aristophanes im Volkstheater Wien"Die Vögel" von...

"Die Vögel" von Aristophanes im Volkstheater Wien

Jubiläums-Premiere anlässlich 125 Jahre Volkstheater: 14. September 2014, 19.30 Uhr. -----

Geplagt von Schulden und von vielen Zuwanderern, die dem Staat auf der Tasche liegen und den Frieden stören, suchen die zwei Athener Pisthetairos („der seine Gefährten Überzeugende“) und Euelpides („der das Gute Hoffende“) eine bessere Welt.

Fündig werden sie bei den Vögeln, die sie von der Gründung einer Stadt überzeugen – dem zum Sprichwort gewordenen „Wolkenkuckucksheim“, das es mit einer Mauer abzugrenzen gilt. Aus dieser strategisch idealen Lage zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Reich der Menschen und dem Reich der Götter, könnten die Vögel wieder zu ihrer eigentlichen Bestimmung zurückfinden: über Menschen und Götter zu herrschen. Die Nachricht von diesem möglichen Paradies spricht sich schnell herum; rasch fügen sich die Menschen den neuen Hierarchien, zwielichtige Gestalten begehren Einlass und die Götter, denen man die von der Erde aufsteigenden Opferdämpfe wegfängt, versuchen, ihrer bedrohten Lage Herr zu werden. Mit Hilfe von Prometheus setzt sich Pisthetairos über die Vögel hinweg, greift nach dem Blitz des Zeus – und damit nach absoluter Macht …

„Die Vögel entlarven ihren Protagonisten Pisthetairos (Günter Franzmeier) und seine Gesinnungsgenossen als brutale Ambitionisten der Macht, denen jedes Mittel zur Befriedigung ihrer universalen Wünsche recht ist. Die sonst erfrischend subversive Natur aristophanischer Protagonisten: In Pisthetairos hat sie bedrohliche Züge angenommen.“ (Peter von Möllendorf) So erweist sich diese 414 v. Chr. in Athen uraufgeführte Komödie trotz ihrer zweieinhalbtausend Jahre alten Geschichte als überraschend aktuell. Nestroypreisträger Thomas Schulte-Michels wird Die Vögel als politische Allegorie mit 16 SchauspielerInnen und 25 KomparsInnen auf die Bühne bringen.

Fassung für das Volkstheater von Thomas Schulte-Michels

Regie und Bühne: Thomas Schulte-Michels

Kostüme: Tanja Liebermann

Musik: Patrick Lammer

Choreografie: Teresa Rotemberg

Mit: Annette Isabella Holzmann, Fanny Krausz; Thomas Bauer, Patrick O. Beck, Haymon Maria Buttinger, Erwin Ebenbauer, Günter Franzmeier, Till Firit, Rainer Frieb, Tany Gabriel, Thomas Kamper, Ronald Kuste, Patrick Lammer, Alexander Lhotzky, Jan Sabo, Günther Wiederschwinger; 25 KomparsInnen

Weitere Termine:

15., 16., 20., 21. und 25. September, jeweils um 19.30 Uhr.

4., 8., 11., 17., 20., 23. und 24. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr

5. und 12. Oktober, jeweils 15 Uhr

Weitere Termine gemäß Spielplan

Karten: (01) 52 111-400

www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche