Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Walküre" von Richard Wagner, Staatstheater Cottbus"Die Walküre" von Richard Wagner, Staatstheater Cottbus"Die Walküre" von...

"Die Walküre" von Richard Wagner, Staatstheater Cottbus

Premiere am Samstag, 4. Oktober 2008, 18.00 Uhr, Großes Haus am Schillerplatz

Wagners „Ring des Nibelungen“ auf die Bühne zu bringen ist eine faszinierende Herausforderung für jedes Theater. Denn dieses musik-dramatische Gebirgsmassiv ist einerseits als spannende Fantasy-Geschichte mit Meerjungfrauen, Riesen, Zwergen, Göttern und Menschen, andererseits aber auch als vielschichtiges Welterklärungsmodell angelegt.

Walküre – der erste Tag dieser Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod – ist nach 56 Jahren wieder im Staatstheater Cottbus zu erleben.

Nur wer auf die Liebe verzichte – so lautete das Geheimnis des Rheingolds – könne es zu einem Ring schmieden, der maßlose Macht verleihe. Als sich der Zwerg Alberich darauf einließ, wurde der Ring unter machtversessenen Göttern, Riesen und Zwergen zum bitter umkämpften Streitobjekt. Auch Göttervater Wotan giert noch immer nach seinem Besitz. Da er ihn jedoch, durch Verträge gebunden, selbst nicht erobern kann, zeugt er das menschliche Zwillingspaar Siegmund und Sieglinde. Aber auch über sie vermag der Göttervater seinen Plan nicht zu verwirklichen: Erstens will er auf die Liebe nicht verzichten und zweitens erweist sich Siegmund als kein freier Held, sondern als ein Werkzeug seines geheimen Willens. Die Walküre Brünnhilde möchte Wotans Machttraum gegen seine eigene Resignation zum Erfolg führen. Doch dafür straft sie der Göttervater und versenkt sie auf einem von Feuer umgebenen Felsen in tiefen Schlaf ...

Die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus schafft eine Möglichkeit, die szenische Handlung fast kammerspielartig zu inszenieren: Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Figuren. Deren zahlreiche Erzählungen können so klar und textverständlich ans Publikum gebracht werden.

Musikalische Leitung: Evan Christ

Regie: Martin Schüler

Ausstattung: Gundula Martin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche