Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Weisse Rose“ von Lillian Groag im Landratsamt Altenburg „Die Weisse Rose“ von Lillian Groag im Landratsamt Altenburg „Die Weisse Rose“ von...

„Die Weisse Rose“ von Lillian Groag im Landratsamt Altenburg

Premiere: Landratsamt Altenburg 21. Mai 2009 18.00 Uhr

Schauspielensemble von Theater&Philharmonie Thüringen zeigt Stück über die Widerstandsgruppe

 

Am 18. Februar 1943 wurden Sophie und Hans Scholl beim Verteilen von Flugblättern in der Münchner Universität überrascht und verhaftet.

Nach drei Tagen Verhör durch die Gestapo verurteilte der gefürchtetste Richter des Dritten Reiches, Roland Freisler, die Geschwister Scholl und Christoph Probst am 22. Februar 1943 zum Tode. Das Urteil wurde noch am selben Tag vollstreckt.

 

Das Stück beschreibt die letzten Tage der Geschwister Scholl und ihrer Freunde. Sie sind im Untergrund aktiv, greifen das Hitler-Regime an und stellen es in Frage. Durch einen Denunzianten werden sie des Landesverrats verdächtigt und zu Verhören befohlen. Zunächst kann man ihnen nichts nachweisen. Durch Absprache untereinander und rhetorisches Geschick gelingt es ihnen, die Polizei zeitweise auf eine falsche Fährte zu locken. Doch dann findet das Versteckspiel ein Ende. Die Beweise sind stichhaltig genug, um die beiden zum Tode zu verurteilen.

 

Das Schauspiel hält sich streng an die historischen Ereignisse und versucht auf einfache Weise, die Konflikte zwischen den Geschwistern Scholl und den Nazi-Schergen für eine Generation nachvollziehbar zu machen, die die komplexen Zusammenhänge nur erahnen kann. Ein spannendes Stück, das nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch emotional bewegt.

 

Die Inszenierung wird allein schon durch den Aufführungsort zu einem außergewöhnlichen Ereignis: Regisseur Uwe-Dag Berlin und Ausstatter Andreas Auerbach haben sich dafür entschieden, „Die Weiße Rose“ im Ambiente des Altenburger Landratsamtes spielen zu lassen. Durch den historischen Lichthof, wie auch die imposante Atmosphäre des Landschaftssaals wirkt die Inszenierung in vielen Momenten nahezu dokumentarisch und erlaubt einen intensiven, klaren Blick auf die Geschichte der Widerstandgruppe „Die Weiße Rose“. Es wird nur sechs Vorstellungen geben. Karten sind an der Theaterkasse erhältlich, Restkarten an der Abendkasse im Landratsamt.

 

Weitere Vorstellungen: 22., 23., 26., 27. und 28. Mai 2009

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑