Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Wiener Staatsoper trauert um den grossen italienischen Dirigenten und ehemaligen Generalmusikdirektor Claudio AbbadoDie Wiener Staatsoper trauert um den grossen italienischen Dirigenten und...Die Wiener Staatsoper...

Die Wiener Staatsoper trauert um den grossen italienischen Dirigenten und ehemaligen Generalmusikdirektor Claudio Abbado

Der große italienische Dirigent Claudio Abbado ist am 20. Jänner 2014, im 81. Lebensjahr nach schwerer Krankheit in seiner Wohnung in Bologna verstorben. Der Maestro, der zu den bedeutendsten Dirigenten der Gegenwart zählte, war unter anderem von 1986 bis 1991 Musikdirektor und Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper.

Im Haus am Ring debütierte Claudio Abbado vor 30 Jahren am 22. März 1984 mit der Premiere von Simon Boccanegra. Insgesamt dirigierte er 16 Werke in 173 Staatsopern-Vorstellungen, darunter Premieren von Boris Godunow, Chowanschtschina, Don Carlo, Don Giovanni (im Theater an der Wien), Elektra, Fierrabras (im Theater an der Wien sowie im Haus am Ring), Il viaggo a Reims, L’italiana in Algeri, Le nozze di Figaro (im Theater an der Wien), Pelléas et Mélisande, Un ballo in maschera und

Wozzeck, eine Neueinstudierung von Lohengrin sowie Vorstellungen von Carmen und Il barbiere di Siviglia. 1989 und 1994 nahm er an den Japan-Gastspielen der Wiener Staatsoper teil, wo er Aufführungen von Il viaggo a Reims, Wozzeck, Le nozze di Figaro und Boris Godunow leitete.

Bei einem Gastspiel der Wiener Staatsoper 1987 an der Deutschen Oper Berlin dirigierte er Simon Boccanegra und Wozzeck. Zum letzten Mal am Dirigentenpult des Hauses am Ring stand er bei einer Vorstellung von Boris Godunow vor 20 Jahren: am 30. September 1994. Im Gedenken an ihren ehemaligen Musikdirektor hisst die Wiener Staatsoper die schwarze Flagge und widmet Claudio Abbado am 23. Jänner 2014 die Vorstellung von Boris Godunow.

Claudio Abbado wurde am 26. Juni 1933 in Mailand als Sohn einer Musikerfamilie geboren. Er studierte zunächst am Konservatorium *Giuseppe Verdi“ in Mailand Orchesterleitung, Klavier und Komposition und dann bei Hans Swarowsky an der Wiener Musikakademie. Er gewann verschiedene Wettbewerbe und debütierte 1960 als Dirigent an der Mailänder Scala, wo er von 1968 bis 1986 Musikdirektor war. 1965 dirigierte er erstmals die Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen, 1971 wurde er deren ständiger Gastdirigent. 1979 bis 1987 war er Chefdirigent beim London Symphony Orchestra. In den Jahren 1982 bis 1985 arbeitete er als Erster Gastdirigent mit dem Chicago Symphony Orchestra. Von 1983 bis 1986 war er Musikdirektor beim London Symphony Orchestra.

1984 stand er erstmals am Pult der Wiener Staatsoper, 1986 wurde er Musikdirektor des Hauses, ein Jahr später wurde er zum Generalmusikdirektor Wiens ernannt. Seine Position als Musikdirektor der

Wiener Staatsoper kündigte er im Oktober 1991 aus gesundheitlichen Gründen.

Nach dem Tod Herbert von Karajans wählten 1989 die Berliner Philharmoniker Claudio Abbado zu dessen Nachfolger * bis 2002 blieb er Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Orchesters. 1988 gründete er das Festival für Neue Musik *Wien Modern“, von 1994 bis 2002 hatte Abbado die künstlerische Leitung der Salzburger Osterfestspiele inne.

Er gründete mehrere Orchester, so 1978 das European Community Youth Orchestra, 1986 das Gustav Mahler Jugendorchester, aus denen 1981 das Chamber Orchestra of Europe bzw. 1997 das Mahler Chamber Orchestra hervorgingen; 2004 gründete er das Orchestra Mozart. Bis zuletzt war er

Leiter des von ihm 2003 gegründeten Lucerne Festival Orchestra, das international renommierte Solisten, Kammermusiker und Musikprofessoren rund um die Stammbesetzung aus den Reihen des Mahler Chamber Orchestra vereint.

Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Claudio Abbado im Laufe seines Lebens erhalten hat, zählen der Ernst von Siemens Musikpreis, der Ehrenring der Stadt Wien, das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; 2013 wurde er vom italienischen Staatspräsidenten zum Senator auf Lebenszeit ernannt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche