Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Wiener Staatsoper trauert um Elena ObraztsovaDie Wiener Staatsoper trauert um Elena ObraztsovaDie Wiener Staatsoper...

Die Wiener Staatsoper trauert um Elena Obraztsova

Die Wiener Staatsoper trauert um die große russische Mezzosopranistin Elena Obraztsova, die am 12. Jänner 2015 in einer deutschen Klinik im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Obratzsova gehörte zu den

wichtigsten Sängerinnen unserer Zeit und sorgte auch an der Wiener Staatsoper für unvergessliche Momente * legendär waren etwa ihre Auftritte in den Premieren von "Carmen" 1975 und "Cavalleria rusticana" 1985.

Ihr Debüt an der Wiener Staatsoper gab sie im Rahmen eines großen Gastspiels des "Bolschoi-Theaters der UdSSR" (Moskau) am 6. Oktober 1971 als Polina in "Pique Dame" und war in den folgenden Tagen auch als Gräfin Besuchowa in "Krieg und Frieden" sowie als Marina Mnischek in

"Boris Godunow" zu erleben. Wenige Jahre später, 1975, folgte schließlich ihr Wiener Rollendebüt als Carmen am Haus am Ring * ein Meilenstein war ihre Gestaltung dieser Partie in der vom

österreichischen Fernsehen aufgezeichneten "Carmen"-Premierenproduktion Franco Zeffirellis vom 9. Dezember 1978 mit Plácido Domingo an ihrer Seite und mit Carlos Kleiber am Dirigentenpult.

Es folgten, ebenfalls ab 1975, Amneris ("Aida") und ab 1980 Santuzza ("Cavalleria rusticana"), die sie auch in der Premiere der Inszenierung Jean-Pierre Ponnelles unter dem Dirigat von Adam Fischer am 6. Juni 1985 verkörperte. 1986 präsentierte sie dem Staatsopernpublikum ihre Azucena ("Il trovatore"), ehe sie am 29. März 1987 mit der Amneris ihren letzten Auftritt im Haus am Ring hatte. Insgesamt war sie hier in 31 Vorstellungen zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche