Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Wiener Staatsoper trauert um Elena ObraztsovaDie Wiener Staatsoper trauert um Elena ObraztsovaDie Wiener Staatsoper...

Die Wiener Staatsoper trauert um Elena Obraztsova

Die Wiener Staatsoper trauert um die große russische Mezzosopranistin Elena Obraztsova, die am 12. Jänner 2015 in einer deutschen Klinik im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Obratzsova gehörte zu den

wichtigsten Sängerinnen unserer Zeit und sorgte auch an der Wiener Staatsoper für unvergessliche Momente * legendär waren etwa ihre Auftritte in den Premieren von "Carmen" 1975 und "Cavalleria rusticana" 1985.

Ihr Debüt an der Wiener Staatsoper gab sie im Rahmen eines großen Gastspiels des "Bolschoi-Theaters der UdSSR" (Moskau) am 6. Oktober 1971 als Polina in "Pique Dame" und war in den folgenden Tagen auch als Gräfin Besuchowa in "Krieg und Frieden" sowie als Marina Mnischek in

"Boris Godunow" zu erleben. Wenige Jahre später, 1975, folgte schließlich ihr Wiener Rollendebüt als Carmen am Haus am Ring * ein Meilenstein war ihre Gestaltung dieser Partie in der vom

österreichischen Fernsehen aufgezeichneten "Carmen"-Premierenproduktion Franco Zeffirellis vom 9. Dezember 1978 mit Plácido Domingo an ihrer Seite und mit Carlos Kleiber am Dirigentenpult.

Es folgten, ebenfalls ab 1975, Amneris ("Aida") und ab 1980 Santuzza ("Cavalleria rusticana"), die sie auch in der Premiere der Inszenierung Jean-Pierre Ponnelles unter dem Dirigat von Adam Fischer am 6. Juni 1985 verkörperte. 1986 präsentierte sie dem Staatsopernpublikum ihre Azucena ("Il trovatore"), ehe sie am 29. März 1987 mit der Amneris ihren letzten Auftritt im Haus am Ring hatte. Insgesamt war sie hier in 31 Vorstellungen zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche