Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Wildente" von Henrik Ibsen im Hessischen Staatstheater Wiesbaden"Die Wildente" von Henrik Ibsen im Hessischen Staatstheater Wiesbaden"Die Wildente" von...

"Die Wildente" von Henrik Ibsen im Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 2. Februar I 19.30 Uhr I Kleines Haus. -----

Eine harmlose Abendeinladung ist der unscheinbare Anfang einer leisen Tragödie. Der Fotograf Hjalmar Ekdal wird von seinem alten Freund Gregers Werle zu einem Essen gebeten. Lange haben sie sich nicht gesehen.

Als Werle zu erkennen meint, in welchem Gespinst aus Lügen Hjalmar lebt, findet er scheinbar die Aufgabe seines Lebens: Er will seinem Freund die Augen über seine unwahrhaftige Existenz öffnen. Auf tragikomische Weise zerstört Gregers Werle mit seinem Wahrheitsfanatismus die Welt von Hjalmar, seiner Frau Gina und der heranwachsenden Tochter Hedwig, die auf dem Dachboden eine verletzte Wildente pflegt.

Im Stück Die Wildente, das 1883/84 entstand, wandte sich Ibsen stärker den existentiellen Fragen des Lebens zu als in seinen früheren gesellschaftskritischen Texten. Er erreicht in diesem Drama eine Tiefgründigkeit und komplexe psychologische Auslotung der Figuren, die das Stück zu einem tragischen Höhepunkt treiben. Ibsen verbindet die Geschichte mit einer ausgefeilten Leitmotivik, die er dem Symbolismus entlehnt: Blindheit und Sehen, Illusion und Wahrheit, Licht und Schatten sind Themen, die der Handlung eine subtile zweite Ebene geben und zugleich mit dem Handwerk Hjalmars verknüpft sind, der Fotografie. Das Foto als Medium der Wahrheit: schon Ibsen wusste, dass auch das nur Schein ist.

Manfred Beilharz wendet sich nach seiner Beschäftigung mit Horváth (Glaube Liebe Hoffnung und Geschichten aus dem Wiener Wald) und Shakespeares Othello diesem Meisterwerk des norwegischen Dramatikers zu.

Regie Manfred Beilharz

Bühne Bernd Holzapfel

Kostüme Renate Schmitzer

Dramaturgie Dagmar Borrmann

Mit: Franz Nagler (Großhändler Werle), Michael Günther Bard (Gregers, sein Sohn), Rainer Kühn (Der alte Ekdal), Michael Birnbaum (Hjalmar Ekdal), Sybille Weiser (Gina Ekdal), Magdalena Höfner (Hedwig, ihre Tochter), Viola Pobitschka (Frau Sörby, Haushälterin bei Werle), Uwe Kraus (Dr. Relling/ Kammerherr Balle), Jörg Zirnstein (Molvig, Diener Pettersen)

Weitere Vorstellungen:

Fr 8.2., Mi 13.2., Mi 20.2. I jeweils um 19.30 Uhr I Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche