Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" folgt auf "André Chénier" - Mozart-Oper als Spiel auf dem See 2013 und 2014"Die Zauberflöte" folgt auf "André Chénier" - Mozart-Oper als Spiel auf dem..."Die Zauberflöte" folgt...

"Die Zauberflöte" folgt auf "André Chénier" - Mozart-Oper als Spiel auf dem See 2013 und 2014

In den Jahren 2013 und 2014 zeigen die Bregenzer Festspiele als Spiel auf dem See die Oper Die Zauberflöte. Das Werk von Wolfgang Amadeus Mozart war zuletzt 1985 und 1986 auf der Seebühne zu sehen und zählt zu den weltweit am häufigsten gespielten Opern.

Die Zauberflöte folgt auf André Chénier, dem Spiel auf dem See der Jahre 2011 und 2012. Regie bei der Mozart-Oper führt Festspielintendant David Pountney, das Bühnenbild stammt von Johan Engels. Das Duo sorgte am Bodensee zuletzt mit der Oper im Festspielhaus 2010 Die Passagierin international für großes Aufsehen.

„Ein Werk von Mozart hatte 1946 das Spiel auf dem See begründet und 1985 stellte Die Zauberflöte den künstlerischen Neubeginn der Bregenzer Festspiele dar", erklärt Pountney die Entscheidung.

Zuletzt inszenierte Pountney auf der Seebühne Ludwig van Beethovens Fidelio in den Jahren 1995 und 1996, zuvor hatte er dort bei Nabucco (1993/94) und Der fliegende Holländer (1989/90) Regie geführt. Die Zauberflöten-Inszenierung der Jahre 1985 und 86 von Jérôme Savary markiert den Beginn eines neuen Inszenierungsstils auf der Seebühne. Danach und bislang zum letzten Mal aufgeführt im Rahmen der Bregenzer Festspiele wurde Die Zauberflöte im Sommer 1999 als Höhepunkt der jungen Programmreihe crossculture im Steinbruch im Bregenzer Thalbach unter freiem Himmel in einer Produktion der Jungen Oper Köln.

Am 20. Juli starten die Bregenzer Festspiele in ihren 66. Festspielsommer mit André Chénier. Die Oper von Umberto Giordano spielt fast täglich bis Ende der Saison am 21. August. Tickets sind erhältlich unter 0043 5575 4076 oder unter -www.bregenzerfestspiele.com.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche