Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadé Mozart, Landestheater Innsbruck"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadé Mozart, Landestheater Innsbruck"Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadé Mozart, Landestheater Innsbruck

Premiere 07.11.2009, Großes Haus

Im Namen der Liebe müssen sich sowohl der junge Prinz Tamino als auch sein Gefährte, der Vogelfänger Papageno, auf eine lange Reise begeben und allerlei Prüfungen bestehen.

Tamino hat sich nämlich unsterblich in das Bildnis eines Mädchens verliebt, das ihm „bezaubernd schön“ erscheint und Papageno wünscht sich von ganzem Herzen „ein Mädchen oder Weibchen“. Doch die Königin der Nacht und der geheimnisvolle Sarastro sind als Gegenspieler nicht zu unterschätzen. In schwierigen Situationen helfen den Abenteurern die Zauberflöte und ein Glockenspiel weiter, so dass am Ende Tamino seine Pamina und Papageno seine Papagena bekommt.

In der Zusammenarbeit Mozarts mit Emanuel Schikaneder, einem der größten Theaterpraktiker seiner Zeit, entstand eine der wirkungsvollsten und beliebtesten Opern. Die Zauberflöte steht zwar in der Tradition der Wiener „Zauberoper“, deren Hauptthe¬ma der Sieg der Liebe über vielerlei Gefahren war und in der sich Phantastisches mit Realem verband; in ihrer Vielschichtigkeit weist sie aber weit über diese Grundideen hinaus. Denn neben Anregungen aus Wielands Oberon und Märchenstoffen flossen auch ägyptische Mysterien und freimaurerische Ideen in das Werk ein, das unzählige Interpretationen zulässt. Schikaneder, der in den sog. „Hanswurstiaden“ zu Hause war, schrieb sich die Rolle des Papageno auf den Leib. Die Uraufführung fand am 30. September 1791 in Schikaneders Theater auf der Wieden statt und geriet zu einem so großen Erfolg, dass bereits ein Jahr später die 100. Vorstellung gegeben wurde.

Tamino: Dies’ Etwas kann ich zwar nicht nennen! | Doch fühl‘ ich’s hier wie Feuer brennen. | Soll die Empfindung Liebe sein? | Ja, ja! die Liebe ist‘s allein. –

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche