Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Zukunft der Forsythe Company in Dresden und Frankfurt am Main ist gesichertDie Zukunft der Forsythe Company in Dresden und Frankfurt am Main ist...Die Zukunft der Forsythe...

Die Zukunft der Forsythe Company in Dresden und Frankfurt am Main ist gesichert

Die Partner der Forsythe Company wollen die öffentlich-private Kooperationsvereinigung zwischen dem Land Hessen und dem Freistaat Sachsen, Dresden und Frankfurt am Main über das Jahr 2013 hinaus für weitere drei Jahre bis einschließlich 2016 mit einer Option bis 2018 fortsetzen.

Die Staatsministerinnen der Länder Hessen und Sachsen, Eva Kühne-Hörmann und Prof. Sabine von Schorlemer sowie der Beigeordnete für Kultur der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Ralf Lunau, und der Kulturdezernent von Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth erklären gemeinsam, dass alle zuständigen Gremien einer Vertragsverlängerung zugestimmt haben.

 

Die Forsythe Company hat im Jahr 2005 ihren Spielbetrieb aufgenommen. Geleitet von einem der wohl renommiertesten zeitgenössischen Choreografen, William Forsythe, tritt die Company seither in ihren beiden Residenzen, in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste in Dresden und dem Bockenheimer Depot in Frankfurt am Main, und bei weltweiten internationalen Gastspielen auf.

 

Kulturbürgermeister Dr. Lunau erklärt aus der Perspektive der Landeshauptstadt Dresden: „Die Arbeit von William Forsythe steht in der großen Tradition des modernen Ausdruckstanzes in unserer Stadt und damit für Dresden als einen Ort der zeitgenössischen Künste.“ „Forsythe bleibt mit seiner Arbeit nicht stehen. Er ist einer der wesentlichen Impulsgeber für die zeitgenössischen Künste, und sein Werk hat für Hessen deshalb Leuchtturmcharakter.“, so hebt Kühne-Hörmann die Überlegungen des Landes Hessen hervor. Prof. Semmelroth begründet die Entscheidung der Stadt Frankfurt auch mit dem Engagement der Forsythe Company für die Ausbildung des tänzerischen und choreografischen Nachwuchses: „Die Company arbeitet mit der hiesigen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hand in Hand, um Ausbildungsprogramme, Workshops und Lectures zu entwickeln, die in die Lehrpläne einfließen. Das sichert die Zukunft des zeitgenössischen Tanzes.“ Prof. von Schorlemer betont, welchen einmaligen Reiz die enge Zusammenarbeit des Balletts der Semperoper und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden mit der Forsythe Company für sie hat. „Nur in Dresden kann man an einem Abend ein Bühnenwerk von Forsythe aus den 80er und 90er Jahren sehen und am nächsten mit einer aktuellen Choreografie von ihm im Festspielhaus Hellerau vergleichen“.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑