Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die zwölf Geschworenen", Gerichtsdrama von Reginald Rose, Städtische Theater Chemnitz "Die zwölf Geschworenen", Gerichtsdrama von Reginald Rose, Städtische..."Die zwölf...

"Die zwölf Geschworenen", Gerichtsdrama von Reginald Rose, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 21. September 2019, 19.30 Uhr im Schauspielhaus / Große Bühne

Die Gerichtsverhandlung ist vorüber. Beweisführung und Zeugenbefragungen sind abgeschlossen und die zwölf Geschworenen ziehen sich zurück, um ihr Urteil zu fällen: Schuldig oder nicht schuldig? Mit dieser Frage entscheiden sie über das Leben eines jungen Mannes, der seinen Vater mit einem Messer erstochen haben soll. Alle Indizien scheinen gegen ihn zu sprechen, zwei Zeugenaussagen bestätigen seine Schuld. Doch Geschworener Nr. 8 hat Zweifel. Oder zumindest ein Gefühl. – Aber was heißt das schon? Und reicht das, um ein Urteil abzuwenden, welches andere längst gefällt haben?

 

Zumindest wird um den Schuldspruch noch einmal ehrlich diskutiert und gerungen, denn die Entscheidung für das Urteil muss einstimmig getroffen werden. Eingeschlossen im Konferenzraum entspinnt sich zwischen den Figuren ein erbitterter und hitziger Kampf um Wahrheiten und Argumente, persönliche Ideale, Lebenseinstellungen und Vorurteile, Opportunismus und Verantwortung.
Zur Vorlage

Reginald Rose (1920 – 2002) arbeitete als Werbetexter, Drehbuch- und Theaterautor. Mit seinen sozialpolitischen Themensetzungen prägte er insbesondere die frühen Jahre des US-amerikanischen Fernsehspiels. 1954 schrieb er „Die zwölf Geschworenen (Twelve Angry Men)“ und verarbeitete darin seine Erfahrungen in einer Geschworenenjury. Die Filmadaption in der Regie von Sidney Lumet kam 1957 in die Kinos, war für drei Oscars nominiert und wurde im selben Jahr u. a. mit dem Goldenen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet. Zahlreiche weitere Verfilmungen und Übersetzungen folgten.

Auch wenn es die Geschworenengerichte im deutschen Rechtssystem nicht mehr gibt, so stellt das Kammerspiel doch eine interessante Versuchsanordnung dar: Was wäre wenn? Im letzten Sachsen-Monitor, der im November 2018 veröffentlicht wurde, sprachen sich mehr als 2/3 der Befragten dafür aus, Ergebnisse aus Volksentscheiden auch unabhängig von Regierung und Volksvertretungen, Gerichten und Grundgesetz umzusetzen. In Chemnitz waren es sogar ganze 81 %. Die Todesstrafe, die dem Angeklagten bei Rose droht, ist in Deutschland abgeschafft. Würde, Freiheit und Leben eines Menschen sind u. a. mit Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes verfassungsrechtlich geschützt, Artikel 1 des Grundgesetzes ist nicht veränderbar. Aber was wäre, wenn dies nicht mehr gilt? – „Die zwölf Geschworenen“ fragt danach, ob ein Laie dieser Rolle gerecht werden kann und wie jeder Einzelne mit dieser Verantwortung umgeht. Von welchen Eindrücken, Vorurteilen und Bildern lassen wir uns leiten? Und aus welchen individuellen Motiven heraus treffen wir unsere Entscheidungen? Auf der Suche nach der vermeintlichen Wahrheit ringen die Figuren eindringlich mit diesen Fragen und werfen sie unmittelbar auf das Publikum zurück. So steht an diesem Abend nicht zuletzt auch unser eigenes Verhalten in meinungsstarken Gruppenkonstellationen zur Disposition.

Regie: Carsten Knödler
Bühne: Frank Hänig
Kostüme: Teresa Monfared

Es spielen: Wolfgang Adam, Marko Dyrlich, Martin Esser, Christine Gabsch, Alexander Ganz, Dirk Glodde, Andreas Manz-Kozár, Christian Ruth, René Schmidt, Susanne Stein, Konstantin Weber, Andrea Zwicky
 

27.09.2019 Freitag 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
05.10.2019 Samstag 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
30.10.2019 Mittwoch 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne
07.12.2019 Samstag 19:30 Uhr
 Schauspielhaus - Große Bühne

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑