Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dieses Kind" von Joël Pommerat - Deutsches Theater in Berlin"Dieses Kind" von Joël Pommerat - Deutsches Theater in Berlin"Dieses Kind" von Joël...

"Dieses Kind" von Joël Pommerat - Deutsches Theater in Berlin

Premiere am Freitag, 21. Februar, 19.30 Uhr, Box des DT. -----

In zehn präzise komponierten Szenen skizziert Joël Pommerat die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern: Eine Schwangere verkündet, dass ihr Kind glücklich werden muss. Eine Fünfjährige siezt ihren Vater und weiß nicht, ob sie traurig sein wird, wenn sie ihn jetzt zum letzten Mal sieht.

Eine Mutter redet ihrer Tochter ein, dass sie unglücklich werden wird, weil sie anders ist, als die Mutter sie sich gewünscht hat. Ein Sohn kommt zu spät zur Schule, weil er seine Mutter noch ein bisschen liebhaben muss. Eine junge Frau verschenkt ihr Neugeborenes, weil sie das Beste für es will. Eine Mutter muss eine Leiche identifizieren, die ihr Kind sein könnte. Ein Sohn gesteht seinem Vater ein ganz anderer Vater sein zu wollen, damit sein Sohn ihn ohne Angst ansehen kann. Eine Mutter bittet ihre Tochter um Verzeihung für ihre Härte. Die Tochter bittet sie zu gehen.

 

In der Inszenierung stehen vier Generationen, Schauspieler des DT, Kinder und Jugendliche, gemeinsam auf der Bühne.

 

Regie Lily Sykes

Bühne Jelena Nagorni

Kostüme Linda Tiebel

Musik Ingo Schröder

Dramaturgie Birgit Lengers

 

Besetzung

Gabriele Heinz, Katrin Klein, Bernd Moss, Bernd Stempel, Maike Knirsch, Ingraban von Stolzmann, Lenz Lengers/Emil von Schönfels, Adele Matzat/Luzie Priegann

 

***

 

Was denken die Spieler, geboren zwischen 1948 und 2003, über Eltern und Kinder? "Eltern sind deine längste Beziehung. Kinder sind eigenartige Wesen." B.M. | "Eltern sind wie Wasserballons. Man muss sie immer wieder auffangen. Wenn man das nicht schafft, dann explodieren sie." L.L. | "Es gibt keine bessere Chance als Kinder." B.S. | "Ich finde Kinder zu niedlich, um sie zu erziehen." I.v.S. | "Meinen Kindern sind Flügel gewachsen, mit denen sie immer wieder gerne nach Hause fliegen." K.K. | "Ich will keine Kinder, weil sie sich immer streiten." E.v.S. | "Ich will keine Kinder, weil ich für immer Kind bleiben will." M.K. | "Wenn ich mir eine Tochter wünschen müsste, würde ich mir genau die Tochter wünschen, die ich habe." G.H. | "Eltern denken, ihre Kinder bleiben immer so süß, wie sie mit zwei waren." L.P. | "Eltern sind die Könige, aber gleichzeitig auch die Sklaven eines kleinen Volkes." A.M.

 

 

Eine Inszenierung des Jungen DT

 

wieder am 27. Februar, am 3., 4. und 25. März sowie am 2. April

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑