Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Digitaler Spielplan im Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und der Akademie für Theater und DigitalitätDigitaler Spielplan im Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und der Akademie für...Digitaler Spielplan im...

Digitaler Spielplan im Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und der Akademie für Theater und Digitalität

ab 26.2.2021

Neben den Opernhaus-Sparten entwickeln auch Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und die Akademie für Theater und Digitalität während des Lockdowns neue digitale Formate für das Publikum.

Copyright: Raphael Westermeier

Mit dem Stationen-Abend „17x1“ stellte sich das neue Schauspielensemble im September erstmals dem Dortmunder Publikum vor. Doch nur zwei Mal konnten die Dortmunder ihre neuen Schauspieler*innen kennenlernen, dann schloss der neue Lockdown wieder alle Theatertüren. Seit Dezember adaptiert das Schauspiel die analogen Performances für den digitalen Raum und präsentiert ab Freitag, 26. Februar, 19 Uhr, regelmäßig jeweils vier Ensemblemitglieder mit ihrem eigenen Programm.

Anschließend geht es zum Kennenlernen und Austausch für alle in die – natürlich digitale – Kantine. Die Ensemblemitglieder Anton Andreew, Antje Prust,  Valentina Schüler und Raphael Westermeier machen am 26. Februar den Anfang, die zweite Runde startet mit Linus Ebner, Adi Hrustemović, Marlena Keil und Nika Mišković am 26. März. Das digitale „17x1“ ist dann jeweils für drei Tage online. Außerdem geht die neue Produktion „Der Platz“ von Intendantin Julia Wissert in ihre Recherchephase.
Die Premiere ist auf kommende Spielzeit verschoben, aber schon jetzt bietet das Schauspiel vier Expert*innengespräche zum Thema an: „Klasse! #1“ mit Tanja Abou am 10. März, „Klasse! #2“ mit Aladin El-Mafaalani am 11. März, „Klasse! #3“ mit Stephan Lessenich am 17. März und „Klasse! #4“ mit Deniz Ohde am 18. März, jeweils um 19.30 Uhr. Ein besonderes Event findet vom 6. bis 7. März im digitalen Raum statt: Im Rahmen der Frauen*ThemenTage gibt es verschiedene Talks, Videos, eine Live-Lesung und eine Party. Außerdem findet ab Montag, 1. März, alle zwei Wochen die neue Podcast-Reihe „Paradiesvögel“ vom Jugendclub des Schauspiel Dortmund statt. Alle Infos und Termine zum digitalen Schauspielprogramm finden sich auf www.theaterdo.de und ab Freitag, 26. Februar, auch auf blog.schauspieldortmund.de/

Auch das Kinder- und Jugendtheater hat neben den schon etablierten digitalen Formaten „Homewalk“ und „Flüstertüte“ mit weiteren Terminen Neues im Angebot: „Nathan“ wird zum einen als Inszenierung von KJT-Intendant Andreas Gruhn derzeit geprobt für eine analog stattfindende Premiere im Frühjahr, darüber hinaus wird ein Online-Format für Schulen entwickelt, das ab 18. März angeboten wird. Über die

Kommunikation mit den virtuellen Protagonisten können Schüler*innen Lessings komplexes Werk auf unmittelbare Weise kennenlernen. Der Jugendclub erarbeitet derzeit digital „Idomeneus“. Die Installation wird ab 12. März am Dortmunder U zu sehen sein, kostenlos und corona-konform von außen zugänglich, und zieht im Mai an die zweite Ausstellungsstätte in den Speicher 100 am Hafen. Weitere Infos und Termine gibt es auf www.theaterdo.de.

Die Akademie für Theater und Digitalität startet am 8. März die Reihe „How Totorial“ in Form von kostenlosen Videotutorials, die im Zwei-Wochen-Takt auf der Website www.theater.digital veröffentlicht werden. Das erste Tutorial „Medientechnik für Interessierte“ ist ein Überblick von kostenloser oder günstiger Soft- und Hardware, um damit digitale Medien für den Theaterbetrieb im analogen und digitalen Raum zu gestalten. Die zweite Folge gibt es am 22. März. Für Künstler*innen und Wissenschaftler*innen bietet die Akademie gleich zwei Ausschreibungen, die bis zum 10. bzw. 29. März laufen. Gemeinsam mit der Helmholtz Information & Data Science Academy gibt es in diesem Jahr mit Unterstützung der Wilo-Foundation erstmals zwei Stipendien zwischen digitaler Kunst und Spitzenforschung. Mehr dazu unter : theater.digital/ausschreibungen/hida-stipendien/. Parallel dazu läuft der Call für das sechste Fellowship an der Akademie: theater.digital/ausschreibungen/ausschreibung-fellowship-06/.

Vom 26. bis 28. März richtet die Akademie in Kooperation mit der HfS „Ernst Busch“ Berlin/Studiengang Spiel und Objekt den zweiten Teil der Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft als mehrtägige Multiplayer Spielesession auf twitch.tv mit Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Theaterschaffenden zu Fragen der Gestaltung gemeinsamen Erlebens aus: Welche Narrative können uns für unsere Arbeit inspirieren?

Mehr Informationen unter konferenz-2021.dramaturgische-gesellschaft.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche