Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die...

Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg

Der Deutsche Bühnenverein hat sich jetzt auch schriftlich zur vielfach diskutierten Theaterkooperation zwischen Bremen und Oldenburg geäußert. In dem von Präsident Klaus Zehelein und dem geschäftsführenden Direktor Rolf Bolwin unterzeichneten Schreiben, das auch direkt an einige Bremer Zeitungen ging, heißt es wie folgt:

Es mag ja in vielerlei Hinsicht richtig sein, dass Oldenburg und Bremen mehr Gemeinsamkeiten suchen. Energiewirtschaft, Verkehr, Wissenschaft und Technologie mögen dafür geeignete Felder sein. Das Theater ist es nicht. Das Staatstheater Oldenburg spielt jährlich etwa 600 Vorstellungen, das Bremer Theater etwa 700. Wer glaubt, ein solches Angebot mit dem Austausch von Produktionen aufrechterhalten zu können, der irrt gewaltig. Beide Städte liegen etwa 55 km voneinander entfernt. Die logistischen Schwierigkeiten, die alleine daraus resultieren, sind erheblich, denkt man nur an einzuhaltende Nachtruhezeiten. Viel Arbeitszeiten verbrächten ganze Ensembles außerdem zukünftig auf der Autobahn. Doch nicht nur das; in Zeiten, in denen ein Ensemble in einer andren Stadt spielt, kann es nicht am Sitzort tätig sein. Da mag man einwenden, dann möge an Tagen, an denen das Oldenburger Ensemble nach Bremen reist, das Bremer nach Oldenburg reisen. Glaubt wirklich jemand, mit dem Hin- und Hertransportieren von aufwendigen Bühnenbildern, von ganzen Orchestern, Chören und Solisten werde Geld gespart? Darum geht es doch, oder? Man muss sich wundern, was manch einer für ein kulturpolitisches Zukunftskonzept hält. Auch was die Handelskammer sich von solchen Kooperationen verspricht, bleibt ihr Geheimnis, müsste sie doch an Kunst und Kultur als Standortfaktor einer Stadt ein besonderes Interesse haben. Wie lange will Bremen zwei der erfolgreichen Theater der Republik weiter zerreden? Der Schluss dieser unsinnigen Debatte ist zu fordern, vor allem im Interesse von Kunst und Künstlern, die oft 50 Stunden und mehr in der Woche arbeiten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche