Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die...

Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg

Der Deutsche Bühnenverein hat sich jetzt auch schriftlich zur vielfach diskutierten Theaterkooperation zwischen Bremen und Oldenburg geäußert. In dem von Präsident Klaus Zehelein und dem geschäftsführenden Direktor Rolf Bolwin unterzeichneten Schreiben, das auch direkt an einige Bremer Zeitungen ging, heißt es wie folgt:

Es mag ja in vielerlei Hinsicht richtig sein, dass Oldenburg und Bremen mehr Gemeinsamkeiten suchen. Energiewirtschaft, Verkehr, Wissenschaft und Technologie mögen dafür geeignete Felder sein. Das Theater ist es nicht. Das Staatstheater Oldenburg spielt jährlich etwa 600 Vorstellungen, das Bremer Theater etwa 700. Wer glaubt, ein solches Angebot mit dem Austausch von Produktionen aufrechterhalten zu können, der irrt gewaltig. Beide Städte liegen etwa 55 km voneinander entfernt. Die logistischen Schwierigkeiten, die alleine daraus resultieren, sind erheblich, denkt man nur an einzuhaltende Nachtruhezeiten. Viel Arbeitszeiten verbrächten ganze Ensembles außerdem zukünftig auf der Autobahn. Doch nicht nur das; in Zeiten, in denen ein Ensemble in einer andren Stadt spielt, kann es nicht am Sitzort tätig sein. Da mag man einwenden, dann möge an Tagen, an denen das Oldenburger Ensemble nach Bremen reist, das Bremer nach Oldenburg reisen. Glaubt wirklich jemand, mit dem Hin- und Hertransportieren von aufwendigen Bühnenbildern, von ganzen Orchestern, Chören und Solisten werde Geld gespart? Darum geht es doch, oder? Man muss sich wundern, was manch einer für ein kulturpolitisches Zukunftskonzept hält. Auch was die Handelskammer sich von solchen Kooperationen verspricht, bleibt ihr Geheimnis, müsste sie doch an Kunst und Kultur als Standortfaktor einer Stadt ein besonderes Interesse haben. Wie lange will Bremen zwei der erfolgreichen Theater der Republik weiter zerreden? Der Schluss dieser unsinnigen Debatte ist zu fordern, vor allem im Interesse von Kunst und Künstlern, die oft 50 Stunden und mehr in der Woche arbeiten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche