Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die...

Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg

Der Deutsche Bühnenverein hat sich jetzt auch schriftlich zur vielfach diskutierten Theaterkooperation zwischen Bremen und Oldenburg geäußert. In dem von Präsident Klaus Zehelein und dem geschäftsführenden Direktor Rolf Bolwin unterzeichneten Schreiben, das auch direkt an einige Bremer Zeitungen ging, heißt es wie folgt:

 

 

Es mag ja in vielerlei Hinsicht richtig sein, dass Oldenburg und Bremen mehr Gemeinsamkeiten suchen. Energiewirtschaft, Verkehr, Wissenschaft und Technologie mögen dafür geeignete Felder sein. Das Theater ist es nicht. Das Staatstheater Oldenburg spielt jährlich etwa 600 Vorstellungen, das Bremer Theater etwa 700. Wer glaubt, ein solches Angebot mit dem Austausch von Produktionen aufrechterhalten zu können, der irrt gewaltig. Beide Städte liegen etwa 55 km voneinander entfernt. Die logistischen Schwierigkeiten, die alleine daraus resultieren, sind erheblich, denkt man nur an einzuhaltende Nachtruhezeiten. Viel Arbeitszeiten verbrächten ganze Ensembles außerdem zukünftig auf der Autobahn. Doch nicht nur das; in Zeiten, in denen ein Ensemble in einer andren Stadt spielt, kann es nicht am Sitzort tätig sein. Da mag man einwenden, dann möge an Tagen, an denen das Oldenburger Ensemble nach Bremen reist, das Bremer nach Oldenburg reisen. Glaubt wirklich jemand, mit dem Hin- und Hertransportieren von aufwendigen Bühnenbildern, von ganzen Orchestern, Chören und Solisten werde Geld gespart? Darum geht es doch, oder? Man muss sich wundern, was manch einer für ein kulturpolitisches Zukunftskonzept hält. Auch was die Handelskammer sich von solchen Kooperationen verspricht, bleibt ihr Geheimnis, müsste sie doch an Kunst und Kultur als Standortfaktor einer Stadt ein besonderes Interesse haben. Wie lange will Bremen zwei der erfolgreichen Theater der Republik weiter zerreden? Der Schluss dieser unsinnigen Debatte ist zu fordern, vor allem im Interesse von Kunst und Künstlern, die oft 50 Stunden und mehr in der Woche arbeiten.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑