Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dmitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, Theater&Philharmonie ThüringenDmitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, Theater&Philharmonie...Dmitri Schostakowitschs...

Dmitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere 8. Februar 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus der Bühnen der Stadt Gera. -----

Katerina Ismailowa ist unglücklich: Der Ehemann Sinowij ist ihr zuwider, Kinder hat sie keine, und der Haushalt ödet sie an. Ihr Schwiegervater Boris ist lüstern und eifersüchtig zugleich. Sie weist ihn ab und beklagt, dass es Zärtlichkeit zwar bei den Tieren gebe, nicht aber in ihrem Leben.

Als der Arbeiter Sergej in ihr Schlafzimmer eindringt, erliegt sie dessen Verführung. Eine verhängnisvolle Geschichte nimmt ihren Lauf …

Dmitri Schostakowitschs (1906-1975) zweite Oper ist von ungeheurer dramatischer Spannung und suggestiver Kraft. Dazu trägt auch der krasse Realismus des Librettos nach Nikolai Leskows Erzählung bei. Katerina Ismailowa ist das Sinnbild der geschundenen Frau. Schostakowitsch äußerte sich so: „Ungeachtet dessen, dass Katerina Ismailowa zur Mörderin ihres Mannes und ihres Schwiegervaters wird, sympathisiere ich doch mit ihr. Ich versuchte, dem ganzen Milieu, das sie umgibt, einen makaberen, satirischen Charakter zu geben. Das Wort 'satirisch' verstehe ich durchaus nicht im Sinne von Lächerlichkeit, Spöttelei. Im Gegenteil: In der „Lady Macbeth“ versuchte ich eine Satire zu schreiben, die die Satire desavouiert, die der schrecklichen Willkür und dem Hohn des Krämerdaseins die Maske herunterreißt und einen dazu bringt, es zu hassen.“

Die Uraufführung 1934 im Maly-Theater in Leningrad war ein Erfolg. Erst ein in der Prawda vom 26. Januar 1936 veröffentlichter anonymer Artikel mit heftigen Angriffen auf Schostakowitsch zwang den Komponisten, das Werk in der Sowjetunion zurückzuziehen und zu überarbeiten. In einer entschärften Fassung kam es als „Katerina Ismailowa“ heraus.

Im Ausland fand „Lady Macbeth von Mzensk“ schnell Verbreitung und gilt als ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts. Fast vierzig Jahre nachdem man „Katerina Ismailowa“ an den Bühnen der Stadt Gera erleben konnte, kommt hier jetzt erstmals die Originalversion auf die Bühne.

Oper in vier Akten, Libretto von Arkadi Preis und Dmitri Schostakowitsch

nach Nikolai Leskows gleichnamiger Erzählung, Musik von Dmitri Schostakowitsch,

Deutsche Übersetzung von Jörg Morgener und Siegfried Schoenbohm

Peter Aderhold * (Musikalische Leitung)

Kay Kuntze (Inszenierung)

Duncan Hayler * (Bühne, Kostüme)

Ueli Häsler (Choreinstudierung)

Felix Eckerle (Dramaturgie)

Johannes Beck (Boris Timofejewitsch Ismailow)

Erik Slik (Sinowi Borissowitsch Ismailow)

Valerie Suty * (Katerina Lwowna Ismailowa)

Bernardo Kim (Sergej)

Katie Bolding (Axinja)

Alexander Voigt (Der Schäbige)

Kai Wefer (Verwalter / Polizeichef / Wächter)

Kai-Uwe Fahnert * (Hausknecht / Polizist / alter Zwangsarbeiter)

André Eckert * (Pope)

Paula Rummel (Zwangsarbeiterin)

Chrysanthi Spitadi, Frauke Willimczik * (Sonjetka)

Roman Koshmanov (1. Vorarbeiter)

Petar Proytchev (2. Vorarbeiter)

Andreas Veit (3. Vorarbeiter)

Heiko Retzlaff (Mühlenarbeiter)

Konrad Zorn (Betrunkener Gast)

Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera , Opernchor

* Gast

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche