Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DOKTOR FAUSTUS von Thomas Mann, Theater OsnabrückDOKTOR FAUSTUS von Thomas Mann, Theater OsnabrückDOKTOR FAUSTUS von...

DOKTOR FAUSTUS von Thomas Mann, Theater Osnabrück

Premiere Samstag, 28. März 2015, 19.30 Uhr, Theater am Domhof. -----

Severus Zeitblom erzählt die Geschichte seines Freundes Adrian Leverkühn: Der hochbegabte Leverkühn entscheidet sich nach einem abgebrochenen Theologiestudium für eine Laufbahn als Komponist und widmet sein Leben dem Ziel, Musik zu erschaffen, die seine Zeit bis ins Innerste durchdringt.

Dafür nimmt er alles in Kauf – und schließt einen Pakt mit dem Bösen. Leverkühn erkauft sich Zeit, in der er auf sein finales Werk Doktor Fausti Weheklag hinarbeitet, und bringt Opfer bis hin zur Auslöschung seiner selbst. Thomas Mann schrieb den Roman Doktor Faustus 1943 bis 1947, während er im Exil in Kalifornien/USA lebte. Er schlingt die Zeitebenen vom beginnenden 20. Jahrhundert über den Ausbruch des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs um die zentrale Frage: Wie kommt das Böse in die Welt?

„Der Held des Romans, Leverkühn, ist ein außerordentlich stolzer, kühler und kluger Geist, zu klug eigentlich für die Kunst, der aber dennoch von Drang nach dem Kreativen erfüllt ist und dazu Enthemmungen braucht, die ihm in dem ideellen Rahmen des Buches nur der Böse verschaffen kann. Mit seinem Sündenfall ist auch – gewissermaßen – auf der politischen Ebene des Buches auf die faschistische Intoxikation der Völker angespielt.“ (Thomas Mann an Albert Oppenheimer, 12.2.1949).

Alexander Charim inszenierte am Theater Osnabrück bereits Winterreise von Elfriede Jelinek und zuletzt Immer noch Sturm von Peter Handke. Er arbeitet außerdem regelmäßig im Musiktheater, u. a. führte er an der Staatsoper Hannover Regie bei Così fan tutte und Castor et Pollux.

Bearbeitet von Alexander Charim

Inszenierung Alexander Charim

Bühne,Kostüme Aurel Lenfert

Musikalische Leitung Eberhard Schneider

Dramaturgie Anja Redecker, Maria Schneider

Serenus Zeitblom / Adrian Leverkühn / Er Ensemble

Esmeralda / Professor Kumpf Christine Diensberg

Ines Rodde / Professor Schleppfuß / Dr. Chaim Breisacher Stephanie Schadeweg

Professor Kegel / Rudolf Schwerdtfeger Patrick Berg

Wendell Kretzschmar / Daniel zur Höhe / Echo Thomas Kienast

Senatorin Rodde / Saul Fitelberg Oliver Meskendahl

Jonathan Leverkühn / Helmut Institoris Stephan Ullrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche