Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen“, Ein musikalischer Abend im Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar„Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen“, Ein...„Dominique Horwitz und...

„Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen“, Ein musikalischer Abend im Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Premiere am 2. Juni 2017 im Großen Haus, 19.30 Uhr. -----

Stoff und Inspiration dafür lieferten nicht etwa die Brüder Grimm sondern die älteste deutsche Märchensammlung „Die Volksmährchen der Teutschen“ von Johann Karl August Musäus. Der Schauspieler und Chansonier Dominique Horwitz hat einen alten verstaubten Folianten aufgeschlagen und festgestellt: Diese aufgeklärten Märchen haben Witz, Musikalität, Phantasie und Sex-Appeal!

Bei Musäus, dem zu Unrecht vergessenen fünften Weimarer Klassiker neben Goethe, Schiller, Herder und Wieland, gibt es keine bürgerliche Kleinfamilie, keinen bösen Wolf, kein Rotkäppchen, keine Nation. Hier heißt es nicht: „Es war einmal...“. Hier heißt es immer: „Es wäre!“ Die Frage ist, frei nach Musäus und Luhmann: Würde es merken, wenn es gar kein Volk gäbe?

Der Regisseur und Autor Christian Filips hat sich diese Frage gestellt, die Musäus-Märchen gesichtet und Dominique Horwitz, Miriam Horwitz und dem Pianisten Murat Parlak eine furiose Märchen-Revue auf den Leib geschrieben. Jenseits vom üblichen brüderlichen Grimm erzählen und singen seine drei Protagonisten eine völlig analoge Märchenstunde lang Geschichten von einem Volk aus grauer Vorzeit, warnen vor grassierenden Internet-Trollen und der alten deutschen Lust am Untergang. In einer musikalischen Zeitreise zurück in die Zukunft der Weimarer Klassik trifft dabei der sprechende Nationalbär Björn auf die intersexuelle Heinrich, Heines Atta Troll auf Schlingensiefs Attaismus, die Thüringen-Hymne auf deutsche Schlager und Grand-Prix-Gewinnersongs.

Und wozu diese phantastische Expedition in das deutsche Märchenland der Zukunft? Wer in der Lage ist, sich seinen Tod als Märchen zu erzählen, der wird überall etwas Besseres finden. Ein Abend, der befreit vom ewigen deutschen Wiederholungszwang, von den hysterischen Dystopien, vom Weltschmerz und von der um sich greifenden „German Ängst“. Neue Märchen braucht das Land. Ein paar hübschere, ein paar bessere Lügen, um zu leben, denn „die Deutschen erzählten sich Märchen zum Einschlafen und zum Aufwachen, zum Träumen von ihrer eigenen Identität und um von ihrem Träumen erlöst zu werden. Und hätten die Deutschen einander weiterhin Märchen erzählt, dann gäbe es sie noch heute…“

Christian Filips (Regie)

Oliver Helf (szenische Einrichtung)

Marie-Luise Otto (Kostüme)

Julie Paucker (Dramaturgie)

Besetzung

Dominique Horwitz

Murat Parlak

Miriam Horwitz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche