Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DomStufen-Festspiele in Erfurt 2015: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberDomStufen-Festspiele in Erfurt 2015: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberDomStufen-Festspiele in...

DomStufen-Festspiele in Erfurt 2015: "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber

Premiere Do, 9. Juli 2015, 20.30 Uhr, Vorstelungen bis 26. Juli 2015. -----

Gut und Böse treffen in Webers romantischer Schaueroper Der Freischütz aufeinander. Der junge Jäger Max kann nur durch einen Sieg beim Probeschießen die Hand seiner Geliebten Agathe gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt er alles auf eine Karte und lässt sich auf ein gefährliches Spiel mit dem Jäger Kaspar ein, der mit dem Teufel im Bunde steht.

Dieser überredet ihn, Freikugeln zu gießen, „wovon sechs unfehlbar treffen, darüber die siebente dem Teufel gehört.“ Geblendet von der Aussicht auf einen leichten Sieg, schlägt Max alle Warnungen in den Wind, lässt sich auch selbst von Agathe, die in großer Sorge um den Geliebten ist, nicht beirren und begibt sich des Nachts mit Kaspar auf den Weg in die Wolfsschlucht …

Unabhängig von späteren Stilisierungen zum musikalischen „Nationalheiligtum“ führt Weber mit dem 1821 in Berlin uraufgeführten Freischütz einen ganz neuen Tonfall in die Musik ein. Das ganz dem Geist der literarischen Schauerromantik entsprungene Textbuch Friedrich Kinds kam Webers Intentionen bei der Komposition besonders entgegen, indem er so jeder einzelnen Szene ihr ganz unverwechselbares Kolorit geben konnte, wobei „die Bilder des Unheimlichen bei weitem vorherrschend sind.“ (Weber)

Der Erfurter Neuinszenierung auf den Domstufen liegt die Version mit Rezitativen – anstelle der gesprochenen Dialoge des Originals – zugrunde, die Hector Berlioz für die Pariser Aufführungen der Oper nachkomponierte. Die Inszenierung von Guy Montavon im Bühnenbild von Peter Sykora entstand in Koproduktion mit der Opéra de Nice (Frankreich).

Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber mit Rezitativen von Hector Berlioz

Text von Johann Friedrich Kind

UA Berlin 1821 / Paris 1841

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Samuel Bächli | Peter Leipold (12.,16.18.,22.7.)

Inszenierung Guy Montavon

Bühnenbild Peter Sykora

Kostüme Pierre Albert

Ottokar

Nils Stäfe (09., 11., 14., 16., 18., 21., 23., 25.7.)

Máté Sólyom-Nagy (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Cuno

Gregor Loebel (09., 11., 14., 16., 18., 21., 25.7.)

Vazgen Ghazaryan (10., 15., 17., 19., 22., 24.7.)

Lukas Schmid (12., 23., 26.7.)

Agathe

Ilia Papandreou (9., 11., 14., 16., 18., 21., 22., 24., 26.7.)

Eleonore Marguerre (10., 12., 15., 17., 19., 23., 25.7.)

Ännchen

Daniela Gerstenmeyer (9., 11., 14., 16., 18., 21., 23., 25.7.)

Romy Petrick (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Caspar

Andriy Maslakov (9., 11., 14., 16., 18., 21., 23., 25.7.)

Juri Batukov (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Max

Bernhard Berchtold (9., 11., 14., 16., 18., 23., 25.7.)

Marc Heller (10., 12., 15., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Ein Eremit

Vazgen Ghazaryan (9., 11., 14., 16., 21., 23., 25.7.)

Lukas Schmid (10., 15., 18.7.)

Gregor Loebel (12., 17., 19., 22., 24., 26.7.)

Kilian

Jörg Rathmann (9., 11., 12., 14., 17., 18., 19., 21., 24.,26.7.)

Franz-Xaver Schlecht (10., 15., 16., 22., 23., 25.7.)

Do, 09.07. | Fr, 10.07. | Sa, 11.07. | So, 12.07. | Di, 14.07. | Mi, 15.07. | Do, 16.07. | Fr, 17.07. | Sa, 18.07. | So, 19.07. | Mi, 22.07. | Do, 23.07. | Fr, 24.07. | Sa, 25.07. | So, 26.07.

Tickets

Telefon +49 (0) 361 22 33 155 (Mo-Sa 10 bis 18 Uhr)

Gruppenreservierungen

Telefon +49 (0) 361 22 33 224

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche