Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: "Der Meister und Margarita"Düsseldorfer Schauspielhaus: "Der Meister und Margarita"Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: "Der Meister und Margarita"

Nach dem Roman von Michail Bulgakow

Premiere am 16. April 2008, 19.30 Uhr, Kleines Haus

 

Moskau: die Literaten Berlioz und Besdomny diskutieren über die Nichtexistenz Christi.

 

In ihr Gespräch mischt sich ein Fremder, der beiläufig erwähnt, dass er beim zweiten Verhör Jesu durch Pontius Pilatus zugegen gewesen sei. Er weissagt den beiden Literaten eine düstere Zukunft: dem einen werde noch am selben Abend der Kopf vom Rumpf getrennt, der andere werde geisteskrank. Der Teufel selbst ist es, der den Auftakt zu phantastischen Ereignissen gibt und die heuchlerische und korrupte Gesellschaft Moskaus in ein Chaos aus Tod, Zerstörung und Spuk stürzt.

 

Begleitet von verschiedenen Gehilfen blamiert und schädigt er alle bis auf zwei Gerechte: den Meister, Autor eines unveröffentlichten Romans über Pontius Pilatus und Margarita, seine ehemalige Geliebte. Michail Bulgakow schrieb eine phantastische Groteske, die die Fragen nach den Mechanismen der Politik, nach Macht und Ohnmacht in einer ungläubigen und gottlosen Gesellschaft ins Zentrum rückt.

 

INSZENIERUNG Sebastian Baumgarten

BÜHNE Thilo Reuther

KOSTÜME Tabea Braun

MUSIK Ingo Günther

VIDEO Stefan Bischoff

DRAMATURGIE Andrea Schwieter

 

MIT Miguel Abrantes Ostrowski, Cathleen Baumann, Jean-Luc Bubert, Markus Danzeisen, Rainer Galke, Nadine Geyersbach, Winfried Küppers, Christoph Müller, Markus Scheumann

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑