Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Gimme shelter“Düsseldorfer Schauspielhaus: „Gimme shelter“Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: „Gimme shelter“

„Gimme shelter“ heißt es vom 19. bis 22. Juni in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof (Worringer Str. 140): Das deutsch-amerikanische Theaterfestival für Schutzbedürftige ist eine Kooperation des Autorenlabor am Düsseldorfer Schauspielhaus und GTA (German Theater Abroad) die sich unter anderem mit der „Playstation“ (2001 am Schauspielhaus) in Düsseldorf eine Namen gemacht haben.

Vier Tage lang wird das Shelter, ein Zelt aufgestellt in der Baustelle der neuen Produktionsstätte des Schauspielhauses, zum Schutzraum für junge Autoren, neue Stücke und ungewöhnliche Diskurse. Den Auftakt bildet die Deutschland-Premiere von „We are not these Hands“ von Sheila Callaghan, eine Inszenierung von Daniel Fish in englischer Sprache, die mit amerikanischen Schauspielern am Schauspielhaus produziert wird. und die Uraufführung von Nora Mansmanns „zwei brüder drei augen“, dem Gewinnerstück des Autorenlabors 2007, in der Inszenierung von Christian Doll.

In Lesungen werden an drei Tagen die Stücke der zweiten Generation des Autorenlabors, Carsten Brandau, Thomas Melle, Tina Müller, Katharina Schmidt und Stephan Seidel, vorgestellt. Das Publikum hat wieder Mitspracherecht bei der Auswahl des diesjährigen Gewinners, dessen Stück in der kommenden Spielzeit am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt wird.

Unter der Überschrift „New American Voices“ lernen die Besucher in szenischen Lesungen drei frisch importierte neue Stücke aus Amerika kennen.

Beim „Autorengespräch“ am Samstag diskutieren Autorenlabor und GTA mit Theaterexperten und Autoren aus Deutschland und den USA über Förderung, Traditionen und Visionen neuer Dra-matik. „Talking Tables – 2 course discourse“ fragt zu erstklassigen Speisen mit ausgewählten Tischrednern nach Zufluchtsorten und Schutzräumen heute.

***

We are not these Hands

von Sheila Callaghan

Deutschland-Premiere

Die Schule ist letzte Woche in die Luft geflogen, eine Banane ist der pure Luxus und die Porno- und Actionbilder im heruntergekommenen Internetcafé sind die einzige Abwechslung. Sämtliche Heilsversprechungen für die Teenager Belly und Moth liegen auf der anderen Seite des Flusses. Dort, wo es alles in Fülle gibt, dort wo Leather herkommt, ein kauziger Typ mittleren Alters. Er, der Underdog mit Mutterkomplex, erlebt sich hier plötzlich als jemand, der etwas zu geben hat. Dabei haben die Mädchen zunächst nur praktische Erwartungen: Leather soll sie auf die andere Seite bringen. Moth gibt sich Leather hin, weil sie das so im Internet gesehen hat. Und Leather, ausgehungert nach Zärtlichkeit, nimmt dieses Geschenk verwirrt, aber dankbar an. Belly sieht ihre Fluchtpläne gefährdet und fasst einen waghalsigen Plan.

Sheila Callaghan gilt als außergewöhnliches Talent einer neuen amerikanischen Dramatikergeneration und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2007 zeigte GTA ihr Stück „dead city“ am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Der Regisseur Daniel Fish inszenierte 2006 im Rahmen von GTAs „Stadttheater New York“ die amerikanische Erstaufführung von Schimmelpfennigs „Die Frau von früher“.

Inszenierung Daniel Fish (USA)

Bühne Frank-Tilmann Otto

Kostüme Kati Kolb

Video Ruppert Bohle

Dramaturgie Dagmar Domrös

Mit Schauspielern aus New York

zwei brüder drei augen

von Nora Mansmann

Uraufführung

Immer häufiger wacht Frotzi, HermaphroditIn, morgens auf und muss feststellen, dass ihr Geschlecht weg ist. Wowa, ihr verblödeter Bruder, hat aufgrund seines dritten Auges beängstigende apokalyptische Visionen, die ihn daran hindern, die Wohnung zu verlassen.

Beide wohnen bei Oma, die im Teilzeitkoma liegt. Als sich Frotzi in Nobbi verliebt, einen »freundlichen, älteren Werwolf«, ist Wowa jedoch gar nicht begeistert, zumal auch Nobbi mit seiner alten Freundin Gelantine bei Oma einziehen will. Zum Glück haben alle eine Therapeutin: Dr. Foxy. Doch die nutzt die Sitzungen lediglich zum Sammeln wichtiger Informationen, um schließlich mit Hilfe des Großen Tumors die Weltherrschaft zu übernehmen. So steuert alles auf eine Apokalypse zu: Die Welt mutiert und mit ihr alle Lebewesen. Omas Wohnung ist der letzte Ort, an der sich die Behauptung einer bürgerlichen

Ordnung noch aufrechterhalten lässt.

Mit viel Humor erzählt „zwei brüder drei augen“, das im vergangenen Jahr als bestes Stück des Düsseldorfer Autorenlabors ausgezeichnet wurde, von der Sehnsucht nach Bedeutung des eigenen Lebens.

Inszenierung Christian Doll

Bühne Jan A. Schroeder

Kostüme Kati Kolb

Dramaturgie Andrea Zimmermann

Mit Denis Geyersbach, Marianne Hoika, Anne Knaak, Ilja Niederkirchner, Janina Sachau, Michael Schütz, Susanne Tremper

Beim „Autorengespräch“ am Samstag diskutieren Autorenlabor und GTA mit Theaterexperten und Autoren aus Deutschland und den USA über Förderung, Traditionen und Visionen neuer Dramatik. „Talking Tables – 2 course discourse“ fragt zu erstklassigen Speisen mit ausgewählten Tischrednern nach Zufluchtsorten und Schutzräumen heute.

Das Publikum hat, wie im vergangenen Jahr, die Möglichkeit, bei der Wahl des besten Stückes mitzuentscheiden.

Das Programm im Einzelnen:

Donnerstag, 19. Juni

20:30 Uhr, Premiere >We are not these Hands<

von Sheila Callaghan (mit deutschen Übertiteln)

anschl. Eröffnungsparty

Freitag, 20. Juni

16:00 Uhr, Autorenlabor 1: >Verlasen< von Tina Müller

17:30 Uhr, Autorenlabor 2: >Die Zombithese< von Katharina Schmidt

20:30 Uhr, Uraufführung >zwei brüder drei augen<

von Nora Mansmann (Gewinner Autorenlabor 2007)

anschl. Premierenfeier

Samstag, 21. Juni

13:00 Uhr, Autorenlabor 3: >Fliege im Korn< von Stephan Seidel

15:00 Uhr, New American Voices 1: >White People< von JT Rogers

(in deutscher Übersetzung)

16:30 Uhr, Autorengespräch - Theaterexperten und Autoren

aus Deutschland und den USA

18:00 Uhr, New American Voices 2: >Und zwei Fische liefen munter<

von Douglas Carter Beane (in deutscher Übersetzung)

20:30 Uhr, >We are not these Hands< von Sheila Callaghan

(mit deutschen Übertiteln)

Sonntag, 22. Juni

12:00 Uhr, New American Voices 3: >Gottes Ohr< von Jenny Schwartz

(in deutscher Übersetzung)

14:00 Uhr, Autorenlabor 4: >Palastica< von Carsten Brandau

15:15 Uhr, Autorenlabor 5: >Partner< von Thomas Melle

17:00 Uhr, Talking Tables – 2 Course Discourse

20:30 Uhr, Preisverleihung Autorenlabor 2008

anschl. >We are not these Hands<

von Sheila Callaghan (mit deutschen Übertiteln)

Karten:

>We are not these Hands <: 15,–/7,– (Premiere 20,-)

>zwei brüder drei augen <: 15,–/7,– (Premiere 20,-)

>Talking Tables < inkl. Kaffee und Kuchen: 5,-

Sonstige Programmpunkte: Eintritt frei

Kartentelefon: 0211.369911

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche