Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg: DER GLÖCKNER VON NOTRE-DAME nach Victor HugoE.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg: DER GLÖCKNER VON NOTRE-DAME nach Victor HugoE.T.A.-Hoffmann-Theater...

E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg: DER GLÖCKNER VON NOTRE-DAME nach Victor Hugo

Premiere: 2. Juli 2011 | 20:30 | Alte Hofhaltung. -----

Am Tage Quasimodo wird von Zigeunern vor dem Portal der Église de Notre Dame ein Findelkind niedergelegt. Der Archidiakonus Claude Frollo findet das Bündel und nimmt sich des sehr verunstalteten, hässlichen Kindes an.

Am selben Tag rauben dieselben Zigeuner der Bürgerin Paquette la Chantefleurie deren Tochter Agnès. So beginnt die Geschichte um den Glöckner von Notre Dame.

Nach dem Raub ihrer Tochter wird Paquette fromme Klausnerin und fleht Gott um die Wiederkehr ihrer Tochter an. Zur Fassnacht, 18 Jahre später, soll, gegen das ausdrückliche Verbot des Königs, ein Narrenpapst gewählt werden. Das Volk von Paris wählt Quasimodo, den einäugigen, buckligen Glöckner von Notre Dame. Als Quasimodo die papierene Mitra aufgesetzt wird, erscheinen die Schergen des Königs mitsamt Richter Maître Florian. Quasimodo, der, taub wie er ist, nicht verstanden hat, worum es geht, wird verurteilt, ausgepeitscht und an den Pranger gestellt. Als er nach der Tortur nach Wasser ruft, ist einzig Esmeralda, die schöne, junge Zigeunerin, bereit, sich seiner zu erbarmen. Bei ihrem Anblick verliebt sich Quasimodo in Esmeralda. Damit nimmt das Verhängnis seinen Lauf ...

Im Jahre 1831 erschien der Roman von Victor Hugo ‚Der Glöckner von Notre Dame’, ein umfassendes Romanwerk in ausgreifender epischer Breite, und nur vier Jahre später, 1835, erschien bereits eine deutsche Theaterfassung von Charlotte Birch-Pfeiffer, Schauspielerin, Sängerin, Autorin und Theaterleiterin u.a. in München und Berlin, die die Grundlage der Bamberger Fassung für die Alte Hofhaltung bildet.

Bühnenfassung von Charlotte Birch-Pfeiffer, bearbeitet für die Alte Hofhaltung von Rainer Lewandowski

Inszenierung: Heidemarie Gohde

Musikalische Leitung: Franz Tröger

Ausstattung: Uwe Oelkers

Mit: Karoline Bär, Olivia Sue Dornemann, Iris Hochberger, Aline Joers, Nadine Panjas, Karin M. Schneider; Thomas Jutzler, Gerald Leiß, Eckhart Neuberg, Felix Pielmeier, Volker J. Ringe, Patrick L. Schmitz, Franz Tröger, Stephan von Soden, Florian Walter; Statisterie

Vorstellungen: 3., 5.-7., 12.-17., 19.-23. Juli 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche