Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eigentlich läuft alles ganz prima" - Sepsis-Panikshow im Theaterhaus Jena"Eigentlich läuft alles ganz prima" - Sepsis-Panikshow im Theaterhaus Jena"Eigentlich läuft alles...

"Eigentlich läuft alles ganz prima" - Sepsis-Panikshow im Theaterhaus Jena

Premiere 30.11.2011, 20:00 Uhr, Oberstübchen. -----

Sie ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Oft erscheint sie den Medizinern unbeherrsch- und unberechenbar. In Jena wird sie deswegen intensiv erforscht: die Rede ist von „Sepsis“ (lateinisch für Blutvergiftung).

Nur langsam kommen die Wissenschaftler hinter das Spiel von Ursache und Wirkung. Die Forschung zeichnet ein erschreckendes Krankheitsbild: das menschliche Auto-Immun-System reagiert angesichts eines Erregers über und zerstört sich selbst.

Mrs. Dalloway hatte immer das Gefühl, es sei sehr, sehr gefährlich, auch nur einen einzigen Tag zu leben. – Virginia Woolf

Einer Bakterie ist kaum anzusehen, ob sie gut oder schlecht ist. Die mikroskopische Welt der Keime, Viren und Mikroben stellt ein undurchdringliches ästhetisches Geflecht dar. In Eigentlich läuft alles ganz prima beschäftigen sich die Regisseurin Johanna Wehner und die Dramaturgin Sarah Israel mit der Welt jenseits des Reagenzglases und des a-septischen Labors: was würden uns Bakterien erzählen, wenn sie sprechen könnten? Wie klingt ein septischer Schock? Inwiefern lässt sich ein Science-Fiction-Video einer Reise durchs All von einem Live-Bild einer Magen-Darm-Spiegelung unterscheiden? Wie verhält sich ein Wissenschaftler auf einer Theater-Bühne/ wie ein Schauspieler im Vorlesungssaal? Die medizinische Argumentationslogik, die Ästhetik der Bio-Tech-Labore und Human-Genome dient ihnen als ästhetischer Ausgangspunkt für eine szenische Recherche zum Themenkreis Angst, Panik und Überreaktion.

Ein System läuft Amok. Wo innere Leere und nicht kompensierter Überdruck herrschen, bleibt Krankheit nicht aus: Die Projektentwicklung Eigentlich läuft alles ganz prima stellt den Zusammenhang zwischen einem medizinischen Phänomen und seinem gesellschaftlich-systemischen Abbild her – der menschliche Organismus als Bild für den Organismus unserer Gesellschaft. Das Projekt seziert den sozialen Körper wie im Labor: nüchtern, analytisch und Schicht für Schicht. Wie lange dauert es, bis das System den Erreger-Eindringling lokalisiert, wie lange bis es ihn vernichtet?

Vom Verlauf einer Sepsis lässt sich eine Vielzahl an assoziativen Parallelen zu panischen Überreaktionen ziehen: zur eigendynamischen Deregulierung der Finanzmärkte in den letzten Jahren; zur Eigendynamik staatlich-militärischer Systeme angesichts des Terrorismus; zur Selbstzerfleischung sektenartiger Vereinigungen angesichts eines unbekannten Eindringlings von außen.

Eigentlich läuft alles ganz prima, aber trotzdem brauchen wir mehr Überwachung. – Angela Merkel auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2009

Mit Sebastian Thiers und Lena Vogt

Regie: Johanna Wehner

Dramaturgie: Sarah Israel

Musik: Felix Lange

Bühne/Kostüme: Veronika Bleffert & Benjamin Schönecker

Video: Peer Engelbracht/ impulskontrolle

Eine Produktion des Theaterhauses Jena in Zusammenarbeit dem Sepsis-Cluster und der Sepsis-Gesellschaft e.V.

Alle Termine:

30.11.2011, 07.12.2011, 08.12.2011, 28.12.2011, 29.12.2011, 11.01.2012, 13.01.2012, 14.01.2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche