Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN SOMMERNACHTSTRAUM im Staatstheater SaarbrückenEIN SOMMERNACHTSTRAUM im Staatstheater SaarbrückenEIN SOMMERNACHTSTRAUM im...

EIN SOMMERNACHTSTRAUM im Staatstheater Saarbrücken

Am Sonntag, dem 29. März 2008, um 19.30 Uhr hat William Shakespeares Komödie EIN SOMMERNACHTSTRAUM in der Inszenierung von Generalintendantin Dagmar Schlingmann Premiere.

 

Eine Fürstenhochzeit bildet den Rahmen für Shakespeares Zauberwerk der Phantasie:

Theseus, Herzog von Athen, heiratet Hippolyta, Königin der Amazonen. Die Hochzeitsvorbereitungen werden rüde unterbrochen durch die Streitereien um Hermia und ihre Bewunderer. Demetrius will Hermia heiraten, sie aber liebt Lysander, der sie ebenfalls leidenschaftlich liebt. Hinzu kommt die bedauernswerte Helena, die Demetrius in hoffnungsloser Liebe zugetan ist...

 

Shakespeare dekliniert in seinem "Sommernachtstraum" alle Spielarten

der Liebe aufs Schönste und Komischste. Die Respektlosigkeit, mit der er

die Wirrungen der Liebe dem Lachen preisgibt, hat auch nach über 400

Jahren nichts an Faszinationskraft verloren.

 

Das Bühnenbild entwirft Sabine Mader, für die Kostüme ist Inge Medert verantwortlich. Beide sind freischaffend an zahlreichen Theatern im deutschsprachigen Raum tätig und haben schon häufig mit Dagmar Schlingmann zusammen gearbeitet. Die Bühnenmusik stammt von Alexandra Holtsch. Sie komponiert seit 1992 Theatermusiken und entwickelte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper München 2006 die Musik für die Scratchopera "Barcode" zur 10. Münchner Biennale.

 

Es spielen:

Johannes Schmidt (Theseus/ Oberon), Saskia Petzold (Hippolyta/

Titania), Florian Steiner (Lysander), Urs Fabian Winiger (Demetrius),

Melanie von Sass (Hermia), Dorothea Lata (Helena), Eva Brunner

(Philostrat/ Puck), Naira Glunchadze, Alexandra Holtsch, Gabriela

Krestan (Bohneblüte, Spinnweib, Motte, Senfsamen), Gertrud Kohl (Peter

Squenz), Klaus Meininger (Niklaus Zettel), Christiane Motter (Franz

Flaut), Pit-Jan Lößer (Tom Schnauz), Hans Georg Körbel (Schnock), Marcel

Bausch (Matz Schlucker)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑