Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN SOMMERNACHTSTRAUM im Wiener BurgtheaterEIN SOMMERNACHTSTRAUM im Wiener BurgtheaterEIN SOMMERNACHTSTRAUM im...

EIN SOMMERNACHTSTRAUM im Wiener Burgtheater

von William Shakespeare,

Premiere am 7. Jänner 2007, 19.00 Uhr

Es beginnt wie eine ganz gewöhnliche Komödie: Ein Vater stellt sich der Liebe seiner Tochter in den Weg, weil er überzeugt ist, einen besseren Partner für sie zu haben.

Die Situation wird dadurch besonders prekär, dass er mit der Klage über seine Tochter mitten in die Hochzeitsvorbereitungen des Fürsten von Athen mit der besiegten Amazonenkönigin Hippolyta platzt und sich auf ein Gesetz berufen kann, das für ungehorsame Töchter die Todesstrafe oder wenigstens den Weg ins Kloster vorsieht.Aber Hermia ist unbeugsam und beschließt, mit ihrem Geliebten Lysander aus dem Geltungsbereich des Gesetzes zu fliehen. Demetrius, der verschmähte Liebhaber, folgt ihnen, weil er von Helena, die in ihn verliebt ist, über den Fluchtplan in Kenntnis gesetzt wurde. Helena folgt ihrerseits Demetrius, weil sie hofft, dass er sich für ihren Verrat dankbar zeigen könnte.

Die Außerkraftsetzung der höfischen, zivilisierten Ordnung, die der Wald als Rückzugsort zu versprechen scheint, findet nicht statt. Die Gewalt, die in den Hierarchien, den Geschlechterbeziehungen, in der Mechanik von Anziehung, Abstoßung und Unterwerfung liegt, tritt in der "langen" Nacht im Wald nurdesto schroffer zutage. Der Zwist zwischen dem Elfenkönig Oberon und seiner Gattin Titania, in dessen Turbulenzen die durch den Wald irrende Athener Jugend hineingezogen wird, scheint sehr ähnlichen Gesetzen zu gehorchen wie die Konflikte zwischen Theseus und Hippolyta bei der Hochzeit, die in Athen geplant ist.

Die wechselhaften Liebesbeziehungen zwischen den Athenern werden zwar von dem wunderbaren Liebeselixier ausgelöst, das der Waldgeist Puck entweder in die "richtigen" oder die "falschen"Augen träufelt - aber alsbald weiß nicht nur er nicht mehr zu sagen, welches nun die "wahre" Liebe sei, wenn Begehren und Liebeswunsch so schnell mit Hass und Abscheu zu wechseln vermögen.Am Ende können sie von Glück sagen, wenn es ihnen gelungen sein wird, eine Realität zu schaffen, in der es sich wird leben lassen können. Gefeiert wird dieser Kompromiss mit einer Theateraufführung, in der eine Handwerkertruppe die Wirklichkeit des Spiels und der Liebe so ernst nimmt, dass beides grandiosscheitern muss.

Regie: Theu Boermans
Bühne: Bernhard Hammer
Kostüme: Marion Münch
Dramaturgie: Sebastian Huber/ Rezy Schumacher

Theseus, Herzog von Athen
Oberon, König der Elfen
<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Peter Simonischek
 
Egeus, Vater der Hermia<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Bernd Birkhahn
 
Lysander<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Philipp Hauß
 
Demetrius<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Patrick O. Beck
 
Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus
Puck
<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Maria Happel
 
Squenz, der Zimmermann, Prolog<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Johannes Terne
 
Schnock, der Schreiner (Löwe)<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Juergen Maurer
 
Zettel, der Weber (Pyrannus)<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Udo Samel
 
Flaut, der Bälgenflicker (Thisbe)<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Urs Hefti
 
Schnauz, der Kesselflicker (Wand)<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Karim Chérif
 
Schlucker, der Schneider (Mondschein)<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Hans-Dieter Knebel
 
Hippoyta, Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt
Titania, Königin der Elfen
<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Andrea Clausen
 
Ein Elf, in Titanias Dienst<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Bibiana Zeller
 
Helena<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Adina Vetter
 
Hermia<link http: www.burgtheater.at content.node2 home suche textweissbold>Pauline Knof

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche