Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Traumspiel" von August Strindberg im StadtTheater Bern"Ein Traumspiel" von August Strindberg im StadtTheater Bern"Ein Traumspiel" von...

"Ein Traumspiel" von August Strindberg im StadtTheater Bern

Premiere am Dienstag, 6. Februar 2007 um 19:30 Uhr.

Das Stück erzählt von der jungen Frau Agnes, die von ihrem göttlichen Vater zu den Menschen gesandt wird, um herauszufinden, wie es ist, Mensch zu sein.

Sie lässt sich auf das Leben der Menschen ein, übernimmt Verantwortung, gründet gar eine Familie und sieht sich mit grossen Erwartungen konfrontiert, denn die Menschen suchen bei ihr Verständnis und Erlösung. Manchmal wirkt sie wie eine weibliche Jesus-Figur, von der die Menschen sich Sinn erhoffen, mal wie eine der grossen duldsamen Heldinnen in den Filmen von Lars von Trier. Strindberg schildert mit verblüffendem Humor den Überlebenskampf der Menschen, die Agnes trifft.


Strindbergs Leben war von entschiedenen und gegensätzlichen Phasen geprägt, er war mal klassenkämpferisch, mal religiös, mal ein Frauenhasser, mal ein grosser Sinnsucher, immer ein Grenzgänger. Im „Traumspiel“ finden all diese Lebenserfahrungen Eingang. Strindberg stellte dem Drama aus dem Jahr 1901 folgende Notiz voran:„Der Verfasser hat in diesem Traumspiel versucht, die unzusammenhängende, aber scheinbar logische Form des Traums nachzuahmen. Alles kann geschehen, alles ist möglich und wahrscheinlich. Zeit und Raum existieren nicht. Die Personen spalten sich, verdoppeln sich, vertreten einander, verdunsten, verdichten sich, zerfließen, fügen sich zusammen. Aber ein Bewusstsein steht über allem, das des Träumenden.“

Regie: Linus Tunström
Bühne und Kostüme: Ulla Kassius
Choreographie: Stijn Celis
Musik: Rikard Borggård

Agnes                                                             Silvia-Maria Jung
Offizier                                                            Michael Günther
Anwalt                                                            André Benndorff
Dichter                                                            Uwe Schönbeck
Glasermeister                                                   Horst Warning
Vater des Offiziers, Lehrer, Richter                  Andreas Hermann
Mutter des Offiziers                                         Ute Kreitmair
Lina                                                                Emma Murray
Barkeeperin                                                     Grazia Pergoletti
Angler, Philosoph                                             Stefano Wenk
Ärztin                                                              Ragna Guderian
Stadtpräsident, Quarantänemeister                    Stefan Suske
Paar                                                                Ragna Guderian, Stefano Wenk
Edith                                                               Patricia Vazquez
Blinder Mann                                                   Abigail Cowen
Pfarrer                                                            Bruce McCormick
Kind                                                                Tim Heiniger

In weiteren Rollen                                            Chantal Claret, Yen Ching Lin, Ariadna Montfort, Yaël Zuckmann, Dominik Druch, Stephen Laks, Joshua Monten, Erik Wagner

Aufführungsdaten

Dienstag, 6. Februar 2007, 19:30 Uhr (Premiere)
Sonntag, 18. Februar 2007, 19:00 Uhr
Donnerstag, 8. März 2007, 19:30 Uhr
Freitag, 30. März 2007, 19:30 Uhr
Samstag, 14. April 2007, 19:00 Uhr
Mittwoch, 18. April 2007, 19:30 Uhr
Mittwoch, 25. April 2007, 19:30 Uhr
Mittwoch, 9. Mai, 19:30 Uhr
Donnerstag, 31. Mai, 19:30 Uhr
Freitag, 15. Juni, 19:30 Uhr
Dienstag, 26. Juni, 19:30 Uhr


Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche