Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen - Städtische Theater Chemnitz"Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen - Städtische Theater Chemnitz"Ein Volksfeind" von...

"Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 14. Februar 2015, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz, Große Bühne. ----

Ein kleiner prosperierender Kurort: Die gesundheitsfördernde Wirkung des Wassers verspricht nicht nur den Kurgästen Wohlbefinden und Erholung, sondern auch den ansässigen Bewohnern lukrative Geschäfte. Da entdeckt der Badearzt Dr. Thomas Stockmann, dass das Wasser durch Industrieabwässer verseucht ist.

Ein Umweltskandal droht. Stockmann hält es als Wissenschaftler für seine Pflicht, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären. Zunächst hat er die Mehrheit auf seiner Seite. Aber die Wahrheit gefällt nicht jedem im Ort, besonders denen nicht, deren ökonomische Interessen sie torpediert. Ausgerechnet Stockmanns Bruder, der Bürgermeister der Stadt, wendet sich vehement gegen die Überzeugungen seines Bruders. Er argumentiert im Sinne des Gemeinwohls, dass notwendige Baumaßnahmen Kosten und Imageverlust für den Kurort bedeuten würden. Die Meinungsmacher der Stadt lassen sich überzeugen und erklären den Störenfried Dr. Thomas Stockmann kurzerhand zum Volksfeind. Eine Hetzkampagne beginnt, die mit der Zeit den Gegenstand selbst aus dem Auge verliert, eine Eigendynamik entwickelt und die Radikalisierung der Positionen zur Folge hat.

Henrik Ibsens 1882 entstandenes Schauspiel war schon zu Zeiten des Dramatikers eine Kampfansage an die populistische Meinung der Massen, die allzu oft als Wahrheit anerkannt und manifestiert wird. 1988 inszenierte Frank Castorf Ibsens Klassiker am Schauspiel Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) und opponierte damit gegen eine diktatorische Majorität.

In multimedial geprägten Zeiten bietet Ibsens „Volksfeind“ eine Steilvorlage für die kritische Auseinandersetzung mit dem vermeintlich liberalen Mehrheitsprinzip einer Demokratie, in der Überzeugungen und Eigeninteressen allzu oft eng miteinander verbunden sind. Zudem lässt sich ein fanatischer und mitunter pervertierter Kampf um „die Wahrheit“ genauso in Frage stellen wie eine Politik, die von ökonomischen Interessen und Lobbyisten geprägt ist.

Carsten Knödler (Regie)

absolvierte zunächst ein Chemiestudium, bevor er an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Schauspiel studierte. 1995-2003 war er als Schauspieler und Regisseur am Schauspiel Chemnitz engagiert und inszenierte hier u. a. „Effi Briest“, „Hexenjagd“, „Die verzauberten Brüder“ und „Süßer Vogel Jugend“. Ab 2003 arbeitete Carsten Knödler freiberuflich als Regisseur an einer Vielzahl von Theatern in ganz Deutschland, so am Staatsschauspiel Schwerin, am Pfalztheater in Kaiserslautern, in Gera, Greifswald, Rudolstadt, Heilbronn, Neustrelitz, in Leipzig und am Staatsschauspiel Dresden. 2009-2013 war er Schauspielintendant des Gerhart Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau, seit der Spielzeit 2013/2014 ist er Schauspieldirektor an den Theatern Chemnitz. Aktuelle Arbeiten in Chemnitz u. a. „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“, „Hedda Gabler“ und „Einer flog über das Kuckucksnest“.

Frank Heublein (Bühne)

absolvierte eine Lehre als Werkzeugmacher, studierte Spielzeuggestaltung in Sonneberg und später Industriedesign an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale. Sein Unternehmen „Heublein-Design“ gestaltet Räume für Museen und Theater, u. a. für die Moritzburg Zeitz, das Nationalparkhaus Bad Schandau, das Sächsische Psychiatriemuseum Leipzig, aber auch für Industriebetriebe, u. a. für die Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen und die VW-Werke in Bratislava. Seit 2001 ist Frank Heublein als Bühnenbildner tätig. Er arbeitete u. a. für das Schweriner Staatstheater und das Schauspielhaus Chemnitz, hier entwarf er die Bühnenbilder für „Hedda Gabler“, „Romeo und Julia auf der Abbey Road“ und „Einer flog über das Kuckucksnest“.

Ricarda Knödler (Kostüme)

studierte Maskenbild an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, später Mode- und Kostümdesign an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale. Sie arbeitet freiberuflich für eine Reihe von Theatern, u. a. für das Staatstheater Kassel, das Staatstheater Schwerin und das Theater Magdeburg. Mit ihrem Bruder Carsten Knödler verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit, sie entwarf Kostüme für eine Vielzahl seiner Inszenierungen, u. a. für „Effi Briest“, „Hexenjagd“, „Hedda Gabler“, „Romeo und Julia auf der Abbey Road“ und „Einer flog über das Kuckucksnest“. Darüber hinaus zeichnet sie in der Spielzeit 2014/2015 u. a. verantwortlich für die Ausstattung zu „Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten“ und für die Kostüme zu „Jeanne oder Die Lerche“

Regie: Carsten Knödler

Bühne: Frank Heublein

Kostüme: Ricarda Knödler

Mit: Philipp von Schön-Angerer (Dr. Thomas Stockmann), Philipp Otto (Peter Stockmann), Maria Schubert (Frau Stockmann), Lysann Schläfke (Petra Stockmann), Ulrich Lenk (Hovstad), Marko Bullack (Aslaksen), Dominik Förtsch (Billing), Wolfgang Adam (Morten Kill), Christian Ruth (Kapitän Horster), Christoph Radakovits (Protestler / Störenfried), Linn Sanders (Referendarin), Patricia Windhab (Bürgerin)

Die nächsten Vorstellungen:

20. und 26. Februar sowie 7. März, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche