Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen - Theater Biel Solothurn"Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen - Theater Biel Solothurn"Ein Volksfeind" von...

"Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen - Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn: 14. Januar 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater Biel: 8. Februar 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater

Dr. Stockmann, Kurarzt in einer Küstenstadt im südlichen Norwegen, entdeckt, dass das Heilwasser des Bades durch Fabrikabwasser verseucht ist.

Ein Gutachten eines chemischen Institutes bestätigt, dass das Heilwasser – der Touristenmagnet der Stadt, an den sich alle Hoffnungen für einen Aufschwung knüpfen – gesundheitsschädlich ist. Um das Gift zu bannen, sind aufwendige und zeitraubende Umbauten nötig. Bald hat Dr. Stockmann die ganzen Honoratioren sowie die Bürgerschaft der Stadt gegen sich, denn keiner möchte die lukrative Einnahmequelle verlieren.

Der Arzt löst mit seiner Entdeckung eine heftige politische Kontroverse aus. Er stösst mehr und mehr auf Empörung und Ablehnung, da die von ihm vorgeschlagene Änderung mehrere Millionen verschlingen würde und das Kurbad während zwei Jahren geschlossen bleiben müsste. Als sich Stockmann an einer Volksversammlung in aller Deutlichkeit gegen die Machenschaften der Behörden und gegen die Vertuschung eines Skandals wendet, wird er für alle zum Volksfeind.

Der Arzt stellt das demokratische System, das ihm als ausgehöhlt und verfilzt vorkommt, grundsätzlich zur Disposition. Das verschmutze Wasser wird zum Sinnbild für die alltägliche Ignoranz von vorhandenen Tatbeständen und den daraus erwachsenden Notwendigkeiten für persönliches Handeln.

Das Schauspiel in Biel Solothurn bleibt Skandinavien treu. Nach dem zeitgenössischen Stück „Fünf Mal Gott“ des schwedischen Autors Jonas Hassen Khemiri im Dezember kommt ab Mitte Januar der neben August Strindberg bedeutendste Dramatiker Skandinaviens zu Wort: Henrik Ibsen.

Sein Stück „Ein Volksfeind“ ist ein Öko-Drama, wie es sich auch heute zutragen könnte. Die vor rund 130 Jahren entstandene Geschichte stellt die physische Gesundheit des Einzelnen den ökonomischen Interessen einer Kleinstadt gegenüber, beleuchtet das moralische Engagement eines Einzelkämpfers im Kampf gegen die Mehrheit einer Gemeinschaft. Eine von ihrem heilenden Kurbad abhängige Kleinstadt diffamiert den Kurarzt als Volksfeind, als dieser öffentlich macht, dass das Wasser im Bad vergiftet sei. Der Arzt kämpft gegen die irrationalen Tendenzen der Massen und zugleich gegen die scheinheilige und korrupte Natur des politischen Systems.

„Ein Volksfeind“ („En Folkefiende“) ist ein Stück über das Wesen der Demokratie. Es stellt die Überzeugung des Einzelnen der populistischen Mehrheit gegenüber. Ibsen kritisiert, dass die öffentliche Meinung oft als Wahrheit akzeptiert werde. Er schrieb das Stück als Antwort auf die öffentliche Kritik an seinem vorherigen Drama „Gespenster“, welches zu seiner Zeit als skandalös galt, da es die herrschenden Konventionen kritisierte.

Schauspielleiterin Katharina Rupp inszeniert das Stück aufgrund einer eigenen Textfassung in einer heutigen Sprache. In einem schlichten, reduzierten Bühnenbild von Cornelia Brunn schält sie die Aktualität des Stoffes heraus. Die Volksversammlung des 4. Aktes findet in Solothurn als Talkshow in einem Fernsehstudio statt.

Fassung von Katharina Rupp nach der Übersetzung von Christian Morgenstern

Inszenierung Katharina Rupp

Bühne und Kostüme Cornelia Brunn

Dramaturgie Silvie von Kaenel

Licht Samuel Schmid

Video und Grafik Christian Gritzner

Editing und Grafik Daniel Rohrer

Dr. Thomas Stockmann, Badearzt Günter Baumann

Kitty Stockmann, seine Frau Katja Tippelt

Peter Stockmann, Stadtpräsident, sein Bruder Gerhard Palder

Morten Kiil, Kittys Pflegevater Raoul Serda

Anne Billing, TV-Journalistin Barbara Grimm

Hovstad, Journalist und Redakteur des Tagblatt Matthias Schoch

Aslaksen, Besitzer des Tagblatt René-Philippe Meyer

Statisterie Olivia Graf, Mina Ruoss, Noemi

Zengaffinen, Franz Grimm, Rudolf Kaiser,

Sam Kuenti, Thomas Pfister, Reto

Portmann, Kaspar Rechsteiner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑