Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Eine Familie (August: Osage County)“ von Tracy Letts im Theater Bremen „Eine Familie (August: Osage County)“ von Tracy Letts im Theater Bremen „Eine Familie (August:...

„Eine Familie (August: Osage County)“ von Tracy Letts im Theater Bremen

Premiere am 26. Februar 2016 ab 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Alkoholismus, Tablettensucht, Suizid, Inzest, Krebs – es gibt kaum eine private Katastrophe, die in dem Stück des US-Dramatikers Tracy Letts nicht vorkommt. Und dennoch strotzt das 2007 veröffentlichte Werk vor starken Figuren und oftmals beißendem Humor; nicht von ungefähr wurde der Autor dafür mit dem Pulitzer-Preis und dem Tony Award ausgezeichnet.

Dabei hat das Stück den eingangs beschriebenen Schreckensszenarien zum Trotz ein (auch titelgebendes) Kernthema, dem sich niemand entziehen kann – es geht um die Muster und Strukturen innerhalb der Familie. Angesiedelt ist das Stück, das die Erzähltradition amerikanischer Dramatik mit dem beißenden Humor der schwarzen Komödie verbindet, auf einem Landsitz im mittleren Westen der USA: Der Schriftsteller Beverly Weston, früher hoffnungsvoller Schriftsteller und Hochschullehrer, jetzt primär Vollzeitalkoholiker, ist verschwunden. Seine krebskranke und tablettenabhängige Ehefrau Violet, die von der Haushaltshilfe Johnna versorgt wird, bekommt Besuch vom gesamten Clan – ihren Schwestern und Töchtern samt „Anhang“. Drei Generationen treffen aufeinander, die in den verschiedensten Abhängigkeiten gefangen sind. Alte

Wunden brechen auf, verdrängte Gefühle und lebensverändernde Geheimnisse kommen ans Tageslicht. Dass dann auch noch Beverlys Leiche gefunden wird, verschlimmert die Situation noch – was früher einmal Heimat war, wird zum Kriegsschauplatz verdrängter Lebens-Sehnsüchte, zum Schauplatz einer letzten Schlacht…

Auch Hollywood hatte den Stoff schnell für die Leinwand entdeckt – die Filmadaption mit Stars wie Meryl Streep, Julia Roberts, Ewan McGregor oder Benedict Cumberbatch entwickelte sich prompt zum Kassenerfolg. Dass sich Teile des Publikums vielleicht zu sehr am Film orientieren könnten, ist für die Regisseurin kein Problem: „Film ist Film, Theater ist Theater – ich glaube, dass es für die Zuschauer sogar hilfreich sein kann, weil sie schon wissen, worum es geht. Und ansonsten funktioniert das Stück über Archetypen und die eigene Fantasie – und natürlich auch über unsere tolles Ensemble.“

Alize Zandwijk, die sich als langjährige Leiterin des Rotterdamer Ro Theaters auch über die Niederlande hinaus einen Namen gemacht hat, wird ab dem kommenden Sommer als Spartenleiterin im Schauspiel fest nach Bremen kommen. Hier hat sie seit Beginn der Intendanz von Michael Börgerding bereits drei Mal inszeniert, jeweils im Theater am Goetheplatz: In der ersten Spielzeit – als Eröffnungspremiere – „Das Leben auf der Praça Roosevelt“ von Dea Loher, in den beiden darauffolgenden Jahren „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow und zuletzt „Mädchen und Jungen“ vom Belgier Arne Sierens.

Regie: Alize Zandwijk

Bühne: Thomas Rupert

Kostüme: Inge Büscher

Licht: Mark van Denesse

Dramaturgie: Natalie Driemeyer

Mit:

Annemaaike Bakker, Nadine Geyersbach, Verena Reichhardt, Jana Julia Roth, Susanne Schrader, Fania Sorel, Maartje Teussink; Martin Baum, Guido Gallmann, Johannes Kühn, Justus Ritter, Alexander Swoboda

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche