Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Eine Familie (August: Osage County)“ von Tracy Letts im Theater Bremen „Eine Familie (August: Osage County)“ von Tracy Letts im Theater Bremen „Eine Familie (August:...

„Eine Familie (August: Osage County)“ von Tracy Letts im Theater Bremen

Premiere am 26. Februar 2016 ab 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Alkoholismus, Tablettensucht, Suizid, Inzest, Krebs – es gibt kaum eine private Katastrophe, die in dem Stück des US-Dramatikers Tracy Letts nicht vorkommt. Und dennoch strotzt das 2007 veröffentlichte Werk vor starken Figuren und oftmals beißendem Humor; nicht von ungefähr wurde der Autor dafür mit dem Pulitzer-Preis und dem Tony Award ausgezeichnet.

Dabei hat das Stück den eingangs beschriebenen Schreckensszenarien zum Trotz ein (auch titelgebendes) Kernthema, dem sich niemand entziehen kann – es geht um die Muster und Strukturen innerhalb der Familie. Angesiedelt ist das Stück, das die Erzähltradition amerikanischer Dramatik mit dem beißenden Humor der schwarzen Komödie verbindet, auf einem Landsitz im mittleren Westen der USA: Der Schriftsteller Beverly Weston, früher hoffnungsvoller Schriftsteller und Hochschullehrer, jetzt primär Vollzeitalkoholiker, ist verschwunden. Seine krebskranke und tablettenabhängige Ehefrau Violet, die von der Haushaltshilfe Johnna versorgt wird, bekommt Besuch vom gesamten Clan – ihren Schwestern und Töchtern samt „Anhang“. Drei Generationen treffen aufeinander, die in den verschiedensten Abhängigkeiten gefangen sind. Alte

 

Wunden brechen auf, verdrängte Gefühle und lebensverändernde Geheimnisse kommen ans Tageslicht. Dass dann auch noch Beverlys Leiche gefunden wird, verschlimmert die Situation noch – was früher einmal Heimat war, wird zum Kriegsschauplatz verdrängter Lebens-Sehnsüchte, zum Schauplatz einer letzten Schlacht…

 

Auch Hollywood hatte den Stoff schnell für die Leinwand entdeckt – die Filmadaption mit Stars wie Meryl Streep, Julia Roberts, Ewan McGregor oder Benedict Cumberbatch entwickelte sich prompt zum Kassenerfolg. Dass sich Teile des Publikums vielleicht zu sehr am Film orientieren könnten, ist für die Regisseurin kein Problem: „Film ist Film, Theater ist Theater – ich glaube, dass es für die Zuschauer sogar hilfreich sein kann, weil sie schon wissen, worum es geht. Und ansonsten funktioniert das Stück über Archetypen und die eigene Fantasie – und natürlich auch über unsere tolles Ensemble.“

 

Alize Zandwijk, die sich als langjährige Leiterin des Rotterdamer Ro Theaters auch über die Niederlande hinaus einen Namen gemacht hat, wird ab dem kommenden Sommer als Spartenleiterin im Schauspiel fest nach Bremen kommen. Hier hat sie seit Beginn der Intendanz von Michael Börgerding bereits drei Mal inszeniert, jeweils im Theater am Goetheplatz: In der ersten Spielzeit – als Eröffnungspremiere – „Das Leben auf der Praça Roosevelt“ von Dea Loher, in den beiden darauffolgenden Jahren „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow und zuletzt „Mädchen und Jungen“ vom Belgier Arne Sierens.

 

Regie: Alize Zandwijk

Bühne: Thomas Rupert

Kostüme: Inge Büscher

Licht: Mark van Denesse

Dramaturgie: Natalie Driemeyer

 

Mit:

Annemaaike Bakker, Nadine Geyersbach, Verena Reichhardt, Jana Julia Roth, Susanne Schrader, Fania Sorel, Maartje Teussink; Martin Baum, Guido Gallmann, Johannes Kühn, Justus Ritter, Alexander Swoboda

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑