Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eine Nacht in Venedig" von Johann Strauss im Tiroler Landestheater Innsbruck"Eine Nacht in Venedig" von Johann Strauss im Tiroler Landestheater Innsbruck"Eine Nacht in Venedig"...

"Eine Nacht in Venedig" von Johann Strauss im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 18. Dezember 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Der Herzog von Urbino ist ein bekannter Frauenheld. In diesem Karneval hat er es auf die schöne Barbara abgesehen, doch ihr Gatte Delacqua, der auf einen Verwalterposten hofft und seine Aussichten darauf nicht gefährden möchte, will Barbara nach Murano in Sicherheit bringen und stattdessen Ciboletta, die Freundin des Kochs Pappacoda dem Herzog unterschieben.

Doch es kommt alles anders: Barbara vergnügt sich mit ihrem Neffen Enrico und lässt sich von ihrer Freundin Annina vertreten. Und genau die bringt deren Geliebter, Caramello, ohne es zu wissen, in den herzoglichen Palast. Dort muss er erleben, wie sich seine Braut vom Herzog den Hof machen

lässt… Als der Maskenspuk um Mitternacht zu Ende geht, ist für Caramello immerhin ein Posten beim Herzog herausgesprungen, während dieser bei den anwesenden Damen nicht richtig zum Zuge kam.

Johann Strauß ließ sich von der – zugegeben – verwirrenden Geschichte von den Librettisten Zell und Genée zu einer seiner einfallsreichsten Partituren inspirieren. Die flirrende Atmosphäre der Lagunenstadt während der Karnevalszeit spiegelt sich in der unbeschwerten und heiteren Musik bestens wider und die bekanntesten Musiknummern, der verträumte Lagunenwalzer, sowie „Komm in die Gondel, mein Liebchen“ und „Sei mir gegrüßt, du holdes Venezia“ sind die Glanzpunkte im bunten Widerspiel von Trug und Maskierung, Täuschung und Verwechslung.

Die Geschichte um die Uraufführung glich selbst einer Operette: konnte sie doch nicht wie bei Strauß-Operetten üblich in Wien stattfinden, sondern wurde nach Berlin verlegt, da die 2. Ehefrau des Komponisten eine Affäre mit dem Direktor des Theaters an der Wien hatte. 1923 bearbeitete Erich Wolfgang Korngold das Werk und schuf so eine Paraderolle für Richard Tauber als frauenverführender Herzog. In Venedig genießen wir zur Karnevalszeit das Erlebnis der Freiheit in einer seiner extremen Formen. Eine Freiheit, die ganz in ihrem Taumeln aufgeht. Maskiert kann man alles wagen und alles sagen; die Maske wird durch die Republik gebilligt und geschützt. Maskiert hat man überall Zutritt, zu den Salons, zu den Ämtern, zu den Klöstern, zum Ball, zum Dogenpalast, zum Ridotto…

Mehr noch als eine Verkleidung ist die Maske ein Inkognito. Sie ist das Geheime, das Anonyme, die Garantie der Straflosigkeit, der geduldete Leichtsinn, die erlaubte Ausgelassenheit… Man weiß von

niemandem mehr, wer er ist, und niemand weiß, wer man ist, wer dich mit einem neugierigen Wort anspricht, mit einem spitzen Ellbogen berührt, mit einem flüchtigen Zeichen einlädt, wer dir im Labyrinth der Gassen folgt, wer sich zum Biribi oder zum Kaffee an deinen Tisch gesellt, welcher weiße schüchterne Morgenschuh sich zitternd in deinen Schuh setzt.

Philippe Monnier

Musikalische Leitung: Jan Altmann, Chordirektor und Kapellmeister am TLT

Inszenierung: Dale Albright, Langjähriges Ensemblemitglied des TLT; inszenierte zuletzt My Fair Lady und Zauber der Musik VI - Shakespeare-Musicals.

Bühne und Kostüme: Michael D. Zimmermann, Ausstattungsleiter Kammerspiele und Leiter der Kostümabteilung am TLT

Mit:

Herzog ……………………… Fabioano Cordeiro / Michael Putsch

Bartolomeo Delacqua ……… Kenneth Derby

Barbara Delacqua ………… Susanna von der Burg / Jennifer Chamandy

Agricola Barbaruccio ……… Kristina Cosumano

Annina …………………… Susanne Langbein / Anja Scholz

Caramello …………………… Brenden Gunnell / Thomas Paul

Pappacoda ………………… Ansgar Matthes / Martin Mitterrutzner

Ciboletta …………………… Sophie Mitterhuber

Enrico Piselli …………………Todd Boyce

Senator Barbaruccio ……… Michael Lukavec

Senator Testaccio ………

Michael Gann

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Chor des TLT

Weitere Vorstellungen:

Dezember: 26., 31. –Silvester

Jänner: 5., 9., 15. – geschlossene Vorstellung, 28.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche