Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EINEN JUX WILL ER SICH MACHEN im Wiener KindertheaterEINEN JUX WILL ER SICH MACHEN im Wiener KindertheaterEINEN JUX WILL ER SICH...

EINEN JUX WILL ER SICH MACHEN im Wiener Kindertheater

Premiere 3. September 2006, 17.00 Uhr Kasino am Schwarzenbergplatz 1, 1040 Wien:

Ein Stück von Johann Nepomuk Nestroy als Produktion des Wiener Kindertheaters in Kooperation mit dem Burgtheater Wien (ab 6 Jahren).

"Einen Jux will er sich machen" ist vielleicht die aberwitzigste der Verwechslungskomödien von Johann Nepomuk Nestroy.

Die Geschichte des Kommis Weinberl, der einmal in seinem Leben aus der grauen Routine des Alltags ausbrechen möchte, um sich in der Stadt deftig zu vergnügen, mündet direkt in eine rasende Spirale der mehr oder weniger gelungenen Täuschungsmanöver und der unerwünschten Wiederbegegnungen, u.a. mit dem Prinzipal Weinberls, der seinen Angestellten am Arbeitsplatz wähnt.

Mit dem "Jux" hat Nestroy einerseits die Komödiendramaturgie zu einer Perfektion geführt, die im fugenlosen Ineinandergreifen der Pointen und in den ständigen Umkehrungen des Bühnengeschehens an die Makellosigkeit

einer Bach-Fuge erinnert. Andererseits erweist sich der Dramatiker, der in der wahnhaften Übertreibung seine Figuren bis zur Kenntlichkeit verzerrt, als sokratischer Philosoph, der mit feiner Witterung für das Widerspruchsvolle und Vieldeutige in der menschlichen Natur in der Lage ist, die gebrochenen Seelenfarben seiner Existenzen am Rande des Nervenzusammenbruchs in subtiler Psychologie herauszuarbeiten.

Das Wiener Kindertheater hat den "Jux" für seine diesjährige Produktion ausgewählt, weil gerade das Widerspiel von komödiantischer Leichtigkeit und existentieller Tiefenbohrung ein ideales Spielfeld für die kreative

Betätigungslust von Kindern ist. So wie in zahlreichen früheren Produktionen geht es vor allem darum, in klassischen und vermeintlich ´zu Tode gespielten` Theatertexten die Aktualität herauszufiltern und die Patina einer vergangenen Epoche abzukratzen.

"Einen Jux will er sich machen" wird nicht einfach nur vom Blatt gespielt, sondern von den Kindern, die sich ihre Rollen selbst aussuchen durften, minutiös erarbeitet und ihrer eigenen Erlebniswelt, sowie ihrem persönlichen

Sprachgebrauch angepasst. So wird das Stück zum Labor zeitgenössischer Befindlichkeiten, die im Spiegelbild der Vergangenheit umso klarer hervortreten. In einer Zeit, in der sich Kommunikation vielfach auf den Austausch von SMS-Kurznachrichten beschränkt und das verbale Geblubber von Vorabend-Fernsehserien die Sprache verkümmmern lässt, bietet die Arbeit mit dem vor Sprachvergnügen beinahe platzenden Nestroy-Text, die Möglichkeit, ein Ping Pong der Ideen zu entfachen dem eigenen Sprachvermögen neue Dimensionen hinzuzufügen.

Das Wiener Kindertheater setzt mit dem "Jux" seine etablierte Tradition fort: Es geht nicht um die Ablieferung eines “Theater-Produkts", sondern um die Inszenierungsarbeit als Prozess, um eine spielerische Aneignung, bei der der

Weg das Ziel ist und neue kommunikative Situationen jenseits der Alltagsklischees möglich werden.

Nestroy selbst hat einmal gesagt: "Kunst ist, wenn man's nicht kann, denn wenn man's kann, ist's keine Kunst."

EINEN JUX WILL ER SICH MACHEN

von Johann Nepomuk Nestroy

weitere Vorstellungen 4. und 5. September, jeweils 16.00 und 19.00 Uhr

Ort Kasino am Schwarzenbergplatz 1, 1040 Wien

sowie

8. September 2006, 19.00 Uhr

9./10. und 13. - 16. September 2006, jeweils 16.00 und 19.00 Uhr

Ort Studio Molière, Liechtensteinstraße 37, 1090 Wien

Das Wiener Kindertheater

Sylvia Rotter

Haidgasse 10

1020 Wien

tel: 01/214 46 25

fax: 01/218 14 38

info@kindertheater.com

www.wienerkindertheater.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche